Microsoft: Im Internet Explorer ist eine ungepatchte Lücke

In Microsofts Internet Explorer ist eine gefährliche Sicherheitslücke, für die es noch keinen Patch gibt. Durch diese kann Code auf einer infizierten Webseite ausgeführt und das System kompromittiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Im Internet Explorer ist eine bislang ungepatchte große Sicherheitslücke
Im Internet Explorer ist eine bislang ungepatchte große Sicherheitslücke (Bild: Microsoft)

Eine im Juni 2014 entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer wurde jetzt durch die Zero Day Initiative veröffentlicht. Durch sie lässt sich Code von einer infizierten Webseite ausführen. Dadurch könnte ein Angreifer die Rechte über ein System erlangen, die der Benutzer selbst besitzt. Einen Patch von Microsoft gibt es noch nicht, obwohl die Lücke bereits im Juni 2014 gemeldet wurde. Welche Versionen von Microsofts Browser betroffen sind, geht aus der Mitteilung nicht hervor, es ist aber davon auszugehen, dass es sich dabei um alle Versionen handelt.

Der Angreifer kann über eine Schwachstelle in der Verarbeitung von CElements im Internet Explorer eine Use-After-Free-Schwachstelle ausnutzen, um Code auszuführen. Die Schwachstelle wurde im Juni 2014 von Arthur Gerkis entdeckt und auch an Microsoft gemeldet. Dort wurde der Erhalt des Hinweises zwar bestätigt, einen Patch gibt es aber bislang nicht. Entsprechend der Vereinbarung zur verantwortungsvollen Veröffentlichung (Responsible Disclosure) habe die Zero Day Initiative sechs Monate gewartet, bevor die Schwachstelle veröffentlicht wurde.

Eine hohe Sicherheitsstufe hilft

Anwendern wird geraten, die Sicherheitsstufe der Internet Zone im Internet Explorer auf "hoch" zu setzen, um das Ausführen aktiver Inhalte zu verhindern. Außerdem lässt sich die Sicherheitsstufe so anpassen, dass ein Anwender die Ausführung von aktiven Inhalten wie Skripts oder ActiveX-Controls bestätigen muss. Zusätzlich sollten Anwender das von Microsoft bereitgestellte Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) installieren und zur Nutzung mit dem Internet Explorer konfigurieren.

Auf den Server-Versionen von Windows laufe der Internet Explorer standardmäßig mit genügend Einschränkungen, um einen Angriff zu verhindern, heißt es in der Mitteilung der Zero Day Initiative. Auch über HTML-Mails lasse sich die Schwachstelle nicht ausnutzen, da Microsoft Outlook, Microsoft Outlook Express und Windows Mail sie nur im eingeschränkten Modus öffneten. Anwender müssten daher explizit auf eine infizierte Webseite umgeleitet werden.

Am Dienstag wird Microsoft bei seinem monatlichen Patchday sieben Patches bereitstellen, darunter einen für den Internet Explorer. Unklar ist, ob damit auch die jetzt veröffentlichte Schwachstelle geschlossen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


The_Soap92 10. Dez 2014

Google braucht auch oft Monate bis sie was schliessen. Die Fehler bei Microsoft rühren...

ffx2010 09. Dez 2014

Etwas offtopic: Da hatte Microsoft mit IE9 endlich einen halbwegs standardkonformen und...

SoniX 09. Dez 2014

"Zusätzlich sollten Anwender das von Microsoft bereitgestellte Enhanced Mitigation...

Nullmodem 09. Dez 2014

Ja, ich habe mich auf das Zitat bezogen, was Sie da reingepostet haben. Das klingt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /