Microsoft: Flight landet am 29. Februar in Hawaii
Über die größte Insel von Hawaii können PC-Piloten in Flight kostenlos fliegen, weitere Gebiete und Maschinen kosten Geld: Microsoft hat Details zum Start seines inoffiziellen Flight-Sim-Nachfolgers bekanntgegeben.

Ab dem 29. Februar 2012 steht Flight, der neue Teil der Flugsimulatorserie von Microsoft, zum Download bereit. Mit dem kostenlosen Startpaket können PC-Spieler das Sportflugzeug Icon A5 über Big Island - die größte Insel von Hawaii - fliegen. Gleichzeitig soll die erste Erweiterung verfügbar sein. Sie soll 1.600 MS-Punkte kosten (rund 20 Euro) und bietet unter dem Titel "Hawaiian Adventure Pack" die restlichen Inseln, die ihren realen Vorbildern bis ins Detail nachempfunden sein sollen - vom Waimea Canyon in Kaua'i bis hin zur Skyline in Waikiki. Außerdem gibt es mit der Vans RV-6A einen einmotorigen, zweisitzigen Tiefdecker, der vor allem für seine Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit bekannt ist, plus neue Herausforderungen und rund 20 Missionen.
Für weitere 1.200 MS-Punkte (rund 15 Euro) gibt es das robuste Nutzflugzeug Maule M-7-260C, das besonders für Starts und Landungen auf hartem, unpräpariertem Gelände geeignet ist. Piloten können damit laut Microsoft in die Rolle von Buschpiloten schlüpfen, Passagiere und Luftfracht transportieren sowie schwierige Landungen meistern, um Missionen zu erfüllen und ihre Pilotenkarriere voranzutreiben.
640 MS-Punkte (rund 8 Euro) soll ein historisches Jagdflugzeug kosten: die North American P-51 Mustang. Das restaurierte Modell wird von Waffen und etwas Gewicht befreit, dank seiner extremen Beweglichkeit soll es für Herausforderungen und Missionen geeignet sein, in denen Luftparcours zu meistern sind.
Microsoft verspricht, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Piloten in Flight durch die individuell anpassbare Steuerung auf ihre Kosten kommen können. Neben einem detaillierten Cockpit, bei dem sämtliche Flugvorbereitungen selbst getroffen werden müssen, können Spieler auch in die vereinfachte Außenansicht wechseln und mit Maus und Tastatur ihre Runden drehen.
Flight begnügt sich laut Hersteller mit einem Dual-Core-Prozessor (2 GHz) und einer DirectX-9-Grafikkarte, es funktioniert auch unter Windows XP. Damit dürfte das Spiel selbst auf Notebooks noch gut laufen. Microsoft empfiehlt für flüssigeres Spielen allerdings 6 GByte RAM, 3 GHz bei der CPU und mindestens eine Radeon HD 5670 oder Geforce 9800T.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es geht bei Flight logischerweis grundsätzlich ums reine Geld - das Ausschlachten der FSX...
Klar kann man da ein bisserl rumfliegen - aber etwas zukaufen ? Da bleibt man besser beim...
...
so etwas gibt es doch schon lange im b2b sektor...