Microsoft: Edge wird VP9 und Webm unterstützen

Der neue Browser Edge von Microsoft soll um die Unterstützung des freien Videocodecs VP9 und des Containerformats Webm erweitert werden. Freie Audiocodecs sollen ebenfalls abgespielt werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Edge soll VP9 unterstützen.
Edge soll VP9 unterstützen. (Bild: Microsoft)

Zusätzlich zu proprietären Formaten wie MP4 will Microsoft in seinem neuen Browser Edge künftig auch den freien Videocodec VP9 sowie das meist in Verbindung damit genutzte Containerformat Webm unterstützen. VP9 gilt als freie Alternative zu H.265, vor allem für das Videostreaming mit UHD-Auflösung.

Die Browserentwickler wollen die Verwendung von VP9 auch für das adaptive Streaming ermöglichen, dabei wird Bitrate an die jeweils verfügbare Bandbreite angepasst. Umgesetzt werden soll das mit den Media Source Extensions (MSE). Prominentester Nutzer dieser Techniken ist wohl der HTML5-Player von Youtube.

Zur Dekodierung der Videodaten möchte Microsoft auf die Gerätehardware zugreifen, sofern diese das unterstützt. Ansonsten soll dafür ein Software-Dekoder eingesetzt werden, der allerdings die CPU meist deutlich fordert.

Support weiterer freier Formate in Planung

Neben der eigentlichen technischen Unterstützung von VP9 soll Edge außerdem das Abspielen entsprechender Dateien auch lokal sowie in den HTML5-Media-Tags erlauben. Das wird wohl jedoch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Für den Audiostream plant des Edge-Team die Unterstützung von Opus. Darüber hinaus könnte mittelfristig auch Support für den Audiocodec Vorbis sowie den Ogg-Container in Edge implementiert werden.

Microsoft bekräftigt außerdem seine Unterstützung für die Entwicklung freier Multimediaformate, die das Unternehmen im Sinne seiner Kunden betreibe. Diese sollten das bestmögliche Streamingerlebnis erfahren. Deshalb engagiere sich Microsoft auch in der neu gegründeten Alliance for Open Media, in der die Techniken und Erfahrungen von VP9, Daala und Thor wohl zu einem neuen Videostandard aufgehen werden.

Eine Vorschau auf die Umsetzung von VP9 soll in einer kommenden Veröffentlichung der Insider Preview von Windows 10 möglich sein. Zunächst bleibt die Funktion aber hinter einem experimentellen Flag versteckt, sodass dies in dem Browser erst manuell aktiviert werden muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 12. Sep 2015

Ich finde das durchaus Ausschlaggebend. Denn ein Video, welches in H264 100 mal besser...

Peh 12. Sep 2015

Äh ja, wenn als Mann etwas fehlt, dann könnte man doch schnell vergessen, was es sonst...

GaliMali 10. Sep 2015

Das Wort "wird" stört mich. Das hätte gleich im neuen Browser dabei sein sollen. Zeigt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /