Microsoft: Die Powertoys laufen nun auf ARM-Computern
Microsoft portiert die kostenlosen Windows-Tools nun auch für ARM64-Systeme. Damit laufen sie etwa auch auf Windows-on-ARM.

Microsoft hat die neue Version der Powertoys veröffentlicht. Der Release 0.59.0 macht die kleinen Tools nun auch mit ARM64-Systemen kompatibel. So können Kunden Powertoys etwa auf einem Surface Pro X oder einem anderen Windows-on-ARM-Gerät verwenden. Dazu wurden diverse Tools angepasst, darunter Power Rename, die Dateiexplorer-Tools und die Kommandozeile. Außerdem sollte es einen ARM64-Installer auf Basis von Wix 3.14 geben, um die Powertoys einfach zu entpacken und zu nutzen.
Neben dem ARM64-Release wurden diverse Änderungen vorgenommen. Der Keyboard Manager sollte nun bis zu vier Modifizierungstasten für Tastenkürzel aufweisen. Außerdem integriert Microsoft das Windows App SDK 1.1.0, um einen Fehler mit den Einstellungen zu beheben. Das SDK ist Teil der Powertoys und die entsprechenden Binaries werden mit dem Paket installiert. Dadurch sollten auch einige Installationsprobleme in Zusammenhang mit WinAppSDK behoben werden.
Der Kampf gegen Bugs ist nicht vorüber
Innerhalb vorhandener Tools wurden einige Bugs und Probleme behoben. So sollte der Image Resizer nun nicht mehr Metadaten ändern, obwohl das Quellbild nicht in der Größe verändert wurde. Fancyzones sollte nun nicht mehr so viele CPU-Ressourcen - hervorgerufen durch einen Bug - benötigen, wenn das Standard-Layout genutzt wird. Zudem wird Power Rename von WinUI 2 auf WinUI 3 portiert.
Microsoft stellt alle Neuerungen bezüglich Powertoys 0.59.0 auf der Github-Seite bereit. Dort wird auch ein bestehender Bug kommuniziert. In einigen Fällen öffnet sich das Einstellungsfenster nicht korrekt. Das hängt laut Microsoft mit externen Programmen wie Rivatuner Statistics Server oder MSI Afterburner zusammen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren