Microsoft: Cortana kommt auf Android und iOS
Der Sprachassistent von Microsoft heißt Cortana und wird auch auf Android und iOS portiert, allerdings mit einem geringeren Funktionsumfang. Mit den Apps können die Geräte der Konkurrenz eng mit Microsofts Diensten verbunden werden.

Die Gerüchte sind nicht neu - aber nun gibt es von Microsoft auch eine offizielle Bestätigung. Microsofts Sprachassistent Cortana, der bei den Windows-10-Versionen und in den Windows-Phone-Smartphones eingebaut wird, soll auch auf die Betriebssysteme der Konkurrenz kommen. Joe Belfiore, verantwortlich für Windows Phone, teilte in einem Blogbeitrag mit, dass Cortana auch für die Smartphones der Konkurrenz erscheinen soll.
Wer sein Smartphone mit Windows 10 verbinden will, erhält einen Auswahldialog, bei dem das Betriebssystem gewählt werden kann. Während Windows-Phone-Besitzer nichts weiter unternehmen müssen, werden iOS- und Android-Nutzer angeleitet, wie sie die entsprechenden Apps herunterladen können.
Doch eine tiefe Systemintegration kann es aufgrund der Restriktionen dieser Plattform nicht geben. So wird es beispielsweise unmöglich sein, die App auf iOS- und Android-Smartphones mit Sprachbefehlen zu starten oder gar das Mobiltelefon zu konfigurieren.
Ein Benachrichtungssystem soll es jedoch geben, mit dem Sportergebnisse, Flugverspätungen und andere Cortana-Funktionen abgedeckt werden sollen. Auch OneNote, Onedrive und andere Dienste wie Musikstreaming von Onedrive sollen sich damit künftig einrichten lassen.
Microsoft will Cortana für Android Ende Juni und iOS im Laufe des Jahres veröffentlichen. Ob dabei auch von Anfang an eine Unterstützung in deutscher Sprache möglich ist, wird sich erst noch zeigen.
Mit einer App namens Portana hatte zuvor das italienische Programmierteam Orangesec eine Cortana-Portierung für Android vorgestellt. Portana reagiert wie das Original auf Sprachbefehle, bei der Benutzung gibt es aber portierungsbedingt einige Limitierungen. Portana ist kein kompletter Port der App für Windows Phone 8.1; stattdessen kommuniziert die App ausschließlich mit dem Cortana-Backend. Dafür muss zwingend eine Onlineverbindung vorhanden sein - offline ist Portana nicht nutzbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was, außer des Aufrufs durch ein Stichwort, sollte denn unter Android nicht...
Da hast du recht, sehe ich auch nicht, Kroatien ist da weit besser aufgestellt...