Microsoft Bing: Mit transparenten Datenschutzbestimmungen gegen Google
Mit neuen Suchfunktionen und transparenten Datenschutzbestimmungen will Microsoft mit seiner Suchmaschine Bing gegen Google punkten. Bing bietet kontextabhängige Ergebnisse sowie die neuen Funktionen "Hotspot" und "Videotour".

Microsoft stellt neue Funktionen für seine Suchmaschine Bing vor, die hierzulande vor rund drei Monaten die Betaphase abgeschlossen hat. Bing setzt auf kontextabhängige Suchergebnisse, was dafür sorgen soll, dass Nutzer auf ihre aktuellen Bedürfnisse zugeschnittene Ergebnisse über verschiedene Anwendungen und Plattformen hinweg erhalten. "Sucht man beispielsweise nach einem Film im Kontext des Webs, werden häufig weiterführende Informationen oder Kritiken benötigt. Auf der Xbox hingegen könnte der Film zum Ausleihen oder Kaufen das relevanteste Ergebnis sein", beschreibt Microsoft den Ansatz. Dabei bezieht Microsoft seine eigenen Dienste wie Maps für ortsbezogene Suchanfragen oder die Suche in der eigenen Skydrive Cloud und Daten von Dritten wie Facebook und Twitter mit ein.
Rund zehn Millionen Nutzer verwenden Bing laut Microsoft hierzulande regelmäßig. Diesen bietet Microsoft nun auch sogenannte "Hotspots" an. Sie erscheinen auf dem Bing-Startbild in Form von Infokacheln. Beim Darüberfahren mit der Maus erscheinen redaktionelle Texte und weiterführende Links zum aktuellen Bild.
In der neuen Videotour erläutert Microsoft sämtliche Funktionen und Möglichkeiten der Bing-Suche in rund zwei Minuten.
Transparenter Datenschutz
Die Tatsache, dass Google zunehmend von Datenschützern kritisiert wird, will Microsoft für sich nutzen und verspricht für Bing und alle anderen eigenen Internetdienste verständliche und umfassende Datenschutzbestimmungen, "die dem Anwender die volle Kontrolle über seine Daten erlauben". Während Google seine Datenschutzbestimmungen gerade vereinheitlicht, müssen Nutzer bei Microsoft nur den Datenschutzbestimmungen für den jeweils in Anspruch genommenen Dienst zustimmen. Eine Verknüpfung der vom Anwender hinterlegten Daten bei unterschiedlichen Diensten von Microsoft finde nicht statt, betont das Unternehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Solange es Alternativen gibt, sehe ich in einem Monopol kein Problem.
Leider nicht. Aber sie kooperieren mit FB. Da kann die Anzahl der Nutzer nicht so gering...
An die Grenzen kommt man bei Bing SEHR schnell, z.B. wenn man Fehlermeldungen oder...
sind die Ergebnisse von Bing gar nicht schlecht. Es sieht halt geringfügig anders aus als...