Microsoft: Bing bekommt ChatGPT-Integration und kann getestet werden

Microsoft hat KI-basierte Updates für die Bing-Suchmaschine und den Edge-Browser angekündigt. Die Beta ist schon verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Bing
Das neue Bing (Bild: Microsoft/Mockdrop.io)

Microsoft hat für seine Suchmaschine Bing ein großes Update veröffentlicht und die KI einer verbesserten Version von ChatGPT eingebunden. Diese kann im Gegensatz zur Version auf Open AI auch ins Internet gehen, um mit neuem Wissen trainiert zu werden. So können Nutzer Bing zum Beispiel nach einer Reiseplanung fragen und auch um eine Schätzung der Kosten bitten.

Die Vorschauversion des neuen Bing ist bereits online. Nutzer können sich auf eine Warteliste setzen lassen, wenn sie bing.com/new besuchen. Bevorzugt würden Nutzer, die mit ihren Microsoft-Konten eingeloggt seien, heißt es bei The Verge.

Wer Bing künftig besucht und die Suche anwirft, erhält ein zweigeteiltes Interface. Links stehen die normalen Suchergebnisse, rechts die Antworten der KI mitsamt eines Chatfensters, um Rückfragen zu stellen oder Fragestellungen auszuwählen, die die KI selbst erzeugt hat.

  • Das neue Bing (Bild: Microsoft)
  • Die Chatfunktion im neuen Bing (Bild: Microsoft)
  • Bing-Chat-KI in Edge (Bild: Microsoft)
Die Chatfunktion im neuen Bing (Bild: Microsoft)

Microsoft baute nach eigenen Angaben Funktionen ein, die verhindern sollen, dass die KI unangemessene Antworten gibt, und will gleichzeitig sicherstellen, dass der Wissensschatz weiter wächst. Die Antworten haben teilweise Fußnoten, die den Ursprung der Informationen offenlegen, die Bing nutzte, um die Antwort zu generieren.

In Edge will Microsoft ChatGPT in Form einer Sidebar einbinden, die Nutzer aus- und einklappen können. Künftig könnten auch weitere Browser eine Anbindung an den Chatbot per Plug-in erhalten, teilte Microsoft The Verge mit.

Mit der Edge-Seitenleiste kann zum Beispiel die Zusammenfassung eines aktuell geöffneten langen Finanzberichts angefordert werden. Die Chatfunktion kann dann genutzt werden, um einen Vergleich mit den Finanzdaten eines Konkurrenzunternehmens anzufordern und diese automatisch in eine Tabelle einzutragen.

Edge kann auch gebeten werden, beim Verfassen von Inhalten zu unterstützen, etwa beim Schreiben eines Linkedin-Beitrags. Dazu müssen ein paar Anweisungen gegeben werden, die als Ausgangsbasis dienen. Anschließend kann der Chatbot den Inhalt im Sinne von Tonalität, Format und Länge anpassen, wie Microsoft in einem Beispiel zeigt.

Microsoft will in den kommenden Wochen den Zugang zum neuen Bing immer mehr Nutzern zur Verfügung stellen und auch eine mobile Version des Dienstes anbieten. Wer am PC die Microsoft-Standardeinstellungen nutzt und die Bing-App installiert, erhält schneller einen Zugang zum neuen Bing.

Die Nutzung des Chatbots ist kostenfrei. Microsoft will Werbeeinblendungen ermöglichen, um den Service zu finanzieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Erneuerbare Energien: PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom
    Erneuerbare Energien
    PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom

    Wenn Öl oder Gas mit dem Schiff transportiert werden: warum nicht auch Strom?

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /