Microsoft: Ausweg bei Aktivierungsproblemen von Billig-Windows-7

Laut einem Bericht häufen sich Aktivierungsprobleme beim Update von billigen Windows 7-Recovery-DVDs. Bei einer Rückkehr zu dem alten OS wird die Aktivierung abgelehnt. Doch Microsoft bietet wohl einen Ausweg.

Artikel veröffentlicht am ,
Umstrittene Recovery-DVD für Windows 7
Umstrittene Recovery-DVD für Windows 7 (Bild: Golem.de-Leser)

Microsoft rät Nutzern, die Aktivierungsprobleme mit Billigversionen von Windows 7 haben, sich an das Unternehmen zu wenden, offenbar um eine Kulanzlösung zu finden. Unternehmenssprecherin Irene Nadler sagte Golem.de: "Wir empfehlen Kunden, sich bei Fragestellungen dieser Art mit unserem Support in Verbindung zu setzen."

Heise Online hatte berichtet, dass viele Leser über Aktivierungsprobleme von billig gekauften Kopien von Windows 7 Professional berichteten. Betroffen seien immer Nutzer, die billige Recovery-DVDs erworben hatten. Windows 7 in der Professional-Version (64 Bit) wurde von PC Fritz für 29,90 Euro und später für 39,90 Euro angeboten. Die gefälschten Datenträger waren laut Microsoft Sicherungskopien nachempfunden, die der Computerhersteller Dell PCs beifügt, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist. Der Polizei gelang die Sicherstellung von Hunderttausenden gefälschten Windows-Kopien. Es gab auch andere, legal wirkende Angebote gebrauchter Recovery-DVDs bei Amazon-Marketplace oder bei eBay, die laut dem Bericht jetzt Probleme verursachen.

Beim kostenlosen Upgrade auf Windows 10 werde der Schlüssel nicht angenommen, bei einer Rückkehr zu Windows 7 sei auch die Lizenz für das alte Betriebssystem ungültig.

Golem.de hatte in diesem Jahr eine Testinstallation von Windows 7 von PC Fritz eingesetzt, um zu überprüfen, ob Microsoft ein Update auf Windows 10 zulässt. Zwar konnten wir auf dem Rechner ein Windows-10-Update reservieren, erhielten aber nie eine Bestätigung.

Bei Microsoft läuft eine Testphase, in der Kunden selektiv erlaubt wird, nicht lizenzierte Software nach dem Upgrade zu legalisieren. Dieses Angebot soll wohl auch in Deutschland starten, ein Termin steht jedoch noch nicht fest. Das hatte Golem.de im Januar 2016 aus unternehmensnahen Kreisen erfahren. Hier gebe es aber auch aktuell noch nichts Neues, war weiter zu erfahren.

Terry Myerson, Executive Vice President der Windows and Devices Group bei Microsoft, hatte Ende Oktober 2015 in einem Blogbeitrag davon berichtet. Für Nutzer nicht lizenzierter Versionen von Windows 7 und Windows 8.1 würde das Update auf Windows 10 vereinfacht. Dazu werde eine One-Click-Lösung entwickelt. "Falls sich dies als Weg für die meisten Kunden erweist, zu Originalsoftware zu kommen, werden wir das Experiment ausbauen."

Microsoft Deutschland erklärte: "Das Programm soll auch auf andere Länder ausgeweitet werden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Niaxa 13. Apr 2016

MS wird deine Lizenz nach Feststellung der Berechtigung auch nicht mehr sperren. Es ist...

jidmah 12. Apr 2016

Falls der Key wirklich weg sein sollte (wo stand er vorher?), einfach den Microsoft...

plutoniumsulfat 11. Apr 2016

Als ob Know-How-Träger niemals was gefälschtes kaufen könnten.....

ansi4713 11. Apr 2016

Dieser Beitrag oben ist genauso wie der Name des Posters... Weise nach das es sich um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /