Microsoft: Auch Intel weist auf Start von Windows 11 im Oktober hin

In den Patch-Notes zum Windows-11-GPU-Treiber verrät Intel Details zum Start des Betriebssystems. Der Oktober 2021 ist somit fast sicher.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 kommt im Oktober - darauf weist immer mehr hin.
Windows 11 kommt im Oktober - darauf weist immer mehr hin. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Windows 11 kommt im Oktober 2021. Zumindest gibt es darauf immer mehr Hinweise. So hat Intel in den Release-Notes zum aktuellen Beta-GPU-Treiber für Windows 11 offensichtlich ebenfalls auf diesen Zeitraum verwiesen. "Betriebssysteme: Microsoft Windows 11-64 - October 2021 Update (21H2)" steht in der Readme-Textdatei dazu. Microsoft wird für Windows-11-Updates die bisher bei Windows 10 genutzte Namenskonvention beibehalten. 21H2 steht in diesem Fall also für das Jahr 2021 und die zweite Jahreshälfte. Der Name des Updates deutet zudem auf den Oktober hin.

Ob gewollt oder nicht: Intel bestätigt damit einen Releasetermin von Windows 11, der bereits zuvor von einigen anderen Quellen vermutet wurde. So wurde im Ankündigungstrailer des Betriebssystems die Teams-Nachricht "Bin aufgeregt, es auf 11 hochzudrehen... kann es kaum bis Oktober aushalten!" gezeigt.

Auch verweisen Microsofts Pressebilder zu Windows 11 auf den Oktober 2021. Mehr noch, denn dort wird mit dem 21.10.2021 um 11:11 Uhr sogar ein genaues Releasedatum genannt. Microsoft hatte bereits vor der Ankündigung von Windows 11 mittels Teasern und kleinen Hinweisen auf das neue und damals noch unbekannte Betriebssystem verwiesen. Die daraus entstandenen Gerüchte hatten sich erst durch eine geleakte Version und später eine offizielle Windows-11-Bekanntgabe als richtig herausgestellt.

Derzeit befindet sich Windows 11 in einer Betaphase. Windows-Insider im Dev-Channel und solche, die vom Dev-Channel in den Beta-Channel versetzt wurden, können sich das Betriebssystem bereits installieren. Für den Test ist ein Insider-Konto und kompatible Hardware notwendig. Das bedeutet: TPM 2.0 per TPM-Chip oder Firmware, ein UEFI mit Secureboot und eine relativ neue CPU von Intel oder AMD.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /