Microsoft: Android-Apps sollen auf Windows 10 laufen
Angepasste Android-Apps würde es dann im Microsoft Store geben.

Microsoft arbeitet an einer Softwarelösung, die es erlaubt, ihre Android-Apps mit wenigen oder keinen Änderungen am Code auch unter Windows 10 laufen zu lassen, berichtet Windows Central mit Verweis auf Personen, die mit den Plänen Microsofts vertraut sind. Dazu werden die Apps im MSIX-Paketformat bereitgestellt und über den Microsoft Store angeboten. Die passende Technik dafür will Microsoft bereits im Jahr 2021 zur Verfügung stellen.
Das Vorhaben trägt bei Microsoft den Codenamen Latte und setzt vermutlich auf das Windows-Subsystem for Linux (WSL). Zudem wird ein eigenes Android-Subsystem erforderlich sein, damit Android-Apps auf einem Windows-10-System laufen können. Mit diesem Schritt könnte Microsoft die Auswahl an Apps im Windows Store erhöhen.
Wenn Unternehmen bereits eine Android-App im Sortiment haben, sollen die Anpassungen sehr gering ausfallen und sie könnten die betreffende App auch für Windows 10 anbieten. Aber es bleibt abzuwarten, ob es bei wenigen Anpassungen bleiben kann. Denn Android-Apps sind für kleinere Displays optimiert und setzen darauf, mit dem Finger bedient zu werden. Viele Windows-10-Computer haben keinen Touchscreen und die verwendeten Displays sind meist viel größer.
Nicht alle populären Smartphone-Apps gibt es für Windows
Viele populäre Smartphone-Apps stehen als App auch für Windows 10 zur Verfügung, aber nicht alle. Nach Meinung von Windows Central wird es eher unwahrscheinlich sein, dass das Projekt Latte Googles Play-Dienste abdecken wird. Denn Google erlaubt die Installation der Play-Dienste nur auf Android-Geräten sowie Chrome OS. Wenn eine App also zwingend die Play-Dienste benötigt, müsste diese Voraussetzung erst entfernt werden, damit die angepasste App für Microsofts Store eingereicht werden kann.
Microsoft hat in den vergangenen Jahren deutlich gemacht, dass Programme nicht immer nativ unter Windows laufen müssen. Microsoft arbeitet derzeit an einem nativen X-Server für das Windows Subsystem for Linux 2 (WSL2), um Linux-Programme mit grafischen Oberflächen direkt anzeigen zu können. Im Herbst 2021 sollen die Arbeiten am Projekt Latte abgeschlossen sein und die entsprechende Technik Bestandteil von Windows 10 werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Grund, warum ich mir nie ein Tablet oder Convertible gekauft habe. Deswegen glaube...
Aber auch die hängt von nativen Bibliotheken ab bzw. die Mono-Basis muss ja auch erst...
<°>>>< -.- Einfach das meiste einfacher als unter Windows.
Und? Warum soll man die fullscreen laufen lassen?
Em solche images werden schon heute bei google generiert für den AVD. Es müssen...
Kommentieren