Microsoft 1988: Als Steve Ballmer noch halbnackt in den See sprang
In einem Wettstreit darum, wer mehr Spenden sammeln kann, sprang Microsoft-Ex-Chef Steve Ballmer in den Lake Bill. Davon existiert ein Video.

An einem offensichtlich recht kalten Tag des Jahres 1988 feierte Microsoft eine unternehmensinterne Spendenparty. Dort anwesend waren die damaligen Abteilungsleiter Steve Ballmer und Mike Maples, ihrerseits Chefs der System- und App-Abteilung im Konzern. Der Youtube-Account Rosie Perera hat ein Video des Events veröffentlicht. Dort sind Ballmer und Maples zu sehen, wie sie nacheinander in den auf dem Microsoft-Campus befindlichen Lake Bill springen.
Die beiden Chefs wollten sich gegenseitig beweisen, dass jeweils ihre Abteilung, System oder Apps, mehr Geld für Nonprofit-Organisationen von United Way einsammeln kann. Nach Anfeuerung durch die Zuschauerschaft zog sich Ballmer zunächst das Shirt, dann die Socken und schließlich alles bis auf die Unterhose aus, bevor er schnell in das offenbar sehr kalte Wasser sprang. Ihm hinterher stürzte sich auch Maples, noch in Anzughose und Hemd gekleidet, in den See.
Im Video ist neben der skurrilen Aktion auch ein Auftritt der Microsoft-internen A-Cappella-Band Microtones zu sehen. Sie sangen die US-amerikanische Nationalhymne, bevor sich Maples und Ballmer gegenseitig zum Sprung in den See anstachelten.
Die Lake-Bill-Tradition
Der Lake Bill war anscheinend generell ein beliebter Schwimmort. Die Tradition, Manager in den See zu werfen, schien bei erfolgreichen Launches gang und gäbe gewesen zu sein, zumindest, wenn einem Absatz auf Wikipedia Glauben geschenkt werden kann.
Auf dem Frageportal Quora erzählt ein ehemaliger Microsoft-Mitarbeiter etwa die Geschichte von Mike Maples und seinem Tauchgang durch den See. Offenbar war dies Teil einer Wette, die mit Windows-95-Verkaufszahlen zusammenhing. "Mike kam in Taucherausrüstung heraus zum Teich, um darin zu schwimmen", schreibt der Account Andrew Kertesz. Ein weiterer Mitarbeiter spricht davon, dass Lake Bill bei Umbauarbeiten trockengelegt worden sei. Der See existiert allerdings noch immer und bleibt Teil der Firmengeschichte von Microsoft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kwt
Hat damit gar nichts zu tun. Heutzutage heißt das eher XYZ-Challange, beispielsweise...
Hatte ich hier schon gepostet heute, aber machs ruhig noch mal, diesen verrückten Haufen...
Und kahl