Microsoft: 111.111 verkaufte Xbox One am Tag

Rund zwei Millionen Exemplare der Xbox One hat Microsoft nach eigenen Angaben bislang verkauft. Insgesamt sollen Spieler auf der Konsole bislang 39 Millionen Erfolge und mehr als 595 Millionen Gamerscore-Punkte freigeschaltet haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Xbox One
Xbox One (Bild: Microsoft)

Durchschnittlich 111.111 Exemplare der Xbox One hat Microsoft nach eigenen Angaben seit dem Verkaufsstart der Konsole am 22. November 2013 weltweit abgesetzt - insgesamt rund zwei Millionen Konsolen. Laut der Firma ist der One damit der schnellste Abverkauf in der Geschichte von Xbox gelungen.

Schon jetzt sollen Besitzer des Geräts mehr als 83 Millionen Stunden mit Spielen, Live-TV und mit Apps verbracht und dabei 39 Millionen Erfolge und mehr als 595 Millionen Gamerscore-Punkte gesammelt haben. Außerdem sollen die Spieler bereits über eine Million Käufe im Store von Xbox One getätigt haben; das können Spiele, aber auch Filme sein.

"Es freut uns, dass sich Xbox One mit über zwei Millionen Einheiten weltweit im Rekordtempo verkauft. Die Nachfrage übersteigt das Angebot in allen 13 Launch-Märkten und die Konsole ist bei fast allen Fachhändlern ausverkauft", kommentiert Yusuf Mehdi, der bei Microsoft für die Vermarktung der Xbox One zuständig ist. "In Spitzenzeiten haben Kunden über 1.000 Xbox-One-Konsolen pro Minute auf Amazon.com bestellt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 13. Dez 2013

Wende dich doch an Microsoft, wenn es dich stört, dass von dort nur so Scheinzahlen...

Endwickler 13. Dez 2013

Drei Bits sind zu wenig für eine Ziffer im BCD Code.

AssKickA 12. Dez 2013

Vermutlich nicht, sieht mir persönlich so aus als käme Sony mit der Produktion nicht so...

AssKickA 12. Dez 2013

Soso, gilt das auch für PCs? Entweder man hat einen PC oder man hat ein Sexleben? ohoh...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /