Micron 2200: Micron stellt seine erste Client-NVMe-SSD vor

Die Crucial-Mutter Micron stellt unter dem Namen Micron 2200 eine neue SSD-Serie vor. Innerhalb von Micron ist es die erste ihrer Art, die zudem eine vollständige Eigenentwicklung, inklusive Controller, darstellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Microns neue Micron 2200 im M.2-2280-Format
Microns neue Micron 2200 im M.2-2280-Format (Bild: Micron)

Micron hat seine erste eigene Client-NVMe-SSD mit dem Namen Micron 2200 vorgestellt. Die SSD soll vor allem in Firmenrechnern und -Notebooks zum Einsatz kommen. Sie ist also nicht für den Retail-Markt gedacht. Dafür ist normalerweise die Tochter Crucial mit ihren SSDs zuständig. Es handelt sich bei der Micron 2200 um eine M.2-2280-SSD, was für diese Art von SSDs das Standardformat ist.

Micron verspricht Leistungswerte zwischen 1.600 und 3.000 MByte/s für das Schreiben respektive Lesen auf die SSD. Die IOPS-Werte werden mit 210.000 beziehungsweise 240.000 angegeben. Insgesamt wird das 2200er-Modell in sechs Varianten angeboten. Diese teilen sich auf die Kapazitäten mit 256, 512 und 1.024 GByte auf. Von jedem Modell gibt es entweder eine SSD mit Selbstverschlüsselung (SED) oder ohne Verschlüsselung. Vermutlich gibt es bei den Leistungswerten Unterschiede zwischen den Modellen. Micron nennt jedoch nur Maximalwerte.

Eine Ausnahme gibt es bei der Nutzungsdauer. Die ist abhängig von der Kapazität. Die kleinste SSD hält für 75 TBW (TByte Written). Das 512er-Modell schafft 150 TBW. Beim größten Modell mit einem TByte Speicher sind es noch einmal doppelt so viel TBW, also 300 TBW. Die Leistungsaufnahme liegt zwischen 0,3 und 6 Watt. Die SSD hat zudem einen Device-Sleep-Low-Power-Mode, der die Aufnahme noch einmal auf nur noch 5 Milliwatt absenkt. Technisch arbeitet die SSD intern mit 64-Layer TLC 3D-NAND. Der Controller ist zudem eine Eigenentwicklung. Möglicherweise ist das ein Ergebnis der Übernahme des Controller-Spezialisten Tidal Systems. Das gilt auch für die Firmware der Micron 2200, die ebenfalls selbst geschrieben wurde.

Preise nennt das Unternehmen nicht, was in diesem Geschäftssegment aber auch üblich ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /