Microlino: Verfügbarkeit und Fazit
Am Fotospot auf der anderen Rheinseite in Mainz-Kastell angekommen offenbart sich diese Schwachstelle: Wie wird die Tür von innen geöffnet? Ein Griff ist nirgendwo zu finden. Bleibt nur der Ausstieg durchs Schiebedach?
Die umstehenden Kollegen lachen. Es stellt sich heraus: Auch andere standen schon vor diesem Problem. Die Lösung ist ein kleiner Knopf, der auf der Rückseite des Türgriffs versteckt ist. Wenn man weiß, wo er sitzt, ist er schnell gefunden. Erst einmal aber heißt es tasten, bis sich der Schließmechanismus entriegeln lässt.
Preis und Verfügbarkeit
Der Microlino wird seit September 2022 in Serie in Turin gebaut. Die ersten Fahrzeuge wurden ausschließlich in der Schweiz ausgeliefert. Dort sind bereits rund 300 Microlinos auf der Straße. Jetzt soll der Kabinenroller auch in Deutschland sowie in Belgien verfügbar sein.
Zum Start gibt es ausschließlich die limitierte Pioneer-Edition in den Farben Blau, Blau-Weiß oder Silber und mit dem mittleren Akku. Rund 400 der insgesamt 999 Stück Fahrzeuge sollen nach Deutschland verkauft werden. Das Fahrzeug ist mit 22.700 Euro jedoch recht teuer. Ende des Jahres soll die Version Urban in den Farben Orange oder Weiß herauskommen, die es auch mit dem kleinen Akku geben wird. Der Basispreis soll bei 17.700 Euro liegen – bei Vorstellung vor zwei Jahren war noch von einem Basispreis von 12.000 Euro die Rede.
Geplant ist zudem eine Version, deren Höchstgeschwindigkeit auf 45 km/h begrenzt ist. "Das ist gerade in Frankreich und Italien sehr relevant", sagt Oliver Ouboter. Einen Termin dafür gebe es aber noch nicht. Auch über eine Transporter-Version sei schon nachgedacht worden.
Schließlich will Micro Mobility Systems eine Spezialedition herausbringen: ein Microlino Cabrio ohne Dach, nach dem Vorbild etwa des Fiat 500 Jolly oder der Citroën Méhari, die im vergangenen Herbst in Paris angekündigt wurde.
Das Auto werde ein reines "Funmobil", um damit im Sommer herumzucruisen, sagt Ouboter. "Wir werden es noch nicht dieses Jahr auf den Markt bringen. Aber im nächsten Sommer wird es sicher eine sehr limitierte Sonderserie geben." Sehr limitiert heißt in dem Fall: 99 Stück.
Fazit
Neuwagen im Stil beliebter Vorgänger herauszubringen, ist ein Trend. Mini und Fiat haben es erfolgreich vorgemacht. Renault will mit einem neuen elektrischen R5 nachziehen. Auf dieser Welle will Micro Mobility Systems mit dem Microlino mitreiten.
Das Kalkül könnte durchaus aufgehen. Dem entgegenstehen könnte der happige Preis. Vielleicht ergeben sich mit dem Hochlauf der Produktion Skaleneffekte, die es ermöglichen, ihn zu senken.
Auch was das Fahrgefühl angeht, ist der Microlino retro: Daran, ohne elektronische Hilfen wie Bremskraftverstärker oder Servolenkung auszukommen, muss man sich erst gewöhnen. Das gilt auch für den Ein- und Ausstieg durch die Fronttür und das Einfädeln hinter dem Lenkrad. Das alles aber dürfte schnell Normalität werden.
Die Geräuschentwicklung war bei unserer Fahrt etwas störend, lässt sich aber sicher durch Musik übertönen – in der Pioneer-Edition wird die Boombox ja schon mitgeliefert. Ob das Fahrzeug tatsächlich, wie von einem Mitarbeiter angegeben, bei höheren Geschwindigkeiten wieder leiser wird, ließ sich auf der Stadtfahrt durch Mainz nicht überprüfen. Das gilt auch für die Angaben zu Reichweite und Verbrauch – der soll bei unter 7 Kilowattstunden auf 100 Kilometer liegen.
Unser erster Eindruck war aber positiv: Als Pendel- und Stadtfahrzeug macht sich der Microlino gut. Ein Manko könnte sein, dass ein anderes Fahrzeug den Microlino zuparkt, so dass sich die Tür nicht mehr öffnen lässt. Aber das lässt sich ja durch Querparken vermeiden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Microlino ist kein Auto |
ich hab kein Zweifel dass der Bedarf an solche Fahrzeuge gross ist, aber zu dem Preis...
Nein. Jugendliche von reichen Eltern kriegen was gescheites vor die Tür gestellt. Die...
Das Problem ist halt, dass der Microlino sich mit seinem Konzept eher im Weg steht. Wenn...
Seit dem Statement sind fast 20% Inflation draufgekommen und diverse Lieferkrisen. Wegen...
Kommentieren