Micro Focus: HP Enterprise verkauft Software für 2,5 Milliarden Dollar

Kaum einer kennt Micro Focus, dem jetzt viele Software-Produkte von HP Enterprise gehören. Darunter ist auch Autonomy.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Homepage von Micro Focus
Die Homepage von Micro Focus (Bild: Dylan Martinez/ Reuters)

HP Enterprise verkauft große Softwarebereiche an das britische Unternehmen Micro Focus. Das gab der US-Konzern bekannt. Micro Focus zahlt HP Enterprise 2,5 Milliarden US-Dollar, während die HP-Enterprise-Aktionäre weiter 50,1 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen besitzen, das jedoch Aktien im Wert von 6,3 Milliarden US-Dollar herausgeben wird. Es handelt sich um eine umgekehrte Fusion.

Die Führung wird weiterhin beim Management von Micro Focus liegen. Das britische Unternehmen war bislang hauptsächlich als Dienstleister für Legacy Software für Konzerne tätig. Kernbereiche sind Enterprise Application Modernisation, Testing und Software Management. Die Firma mit Sitz in Newbury, England, hat 4.300 Beschäftigte. Die Übernahme werde die Belegschaft verdreifachen, sagte Micro-Focus-Chef Kevin Loosemore.

Im Jahr 2014 kaufte Micro Focus für 1,2 Milliarden US-Dollar Attachmate und in diesem Jahr Serena Software für 540 Millionen US-Dollar. Micro Focus hatte sich im Zuge der Aufspaltung an HP gewandt, um Übernahmemöglichkeiten zu prüfen. Die Fusion unterliegt den üblichen Vollzugsvoraussetzungen, einschließlich der kartellrechtlichen Genehmigungen und der Zustimmung der Aktionäre, und wird voraussichtlich im dritten Quartal 2017 abgeschlossen.

Was bekommt Micro Focus

Micro Focus erhält Firmen wie Autonomy, Mercury Interactive, das HP im Jahr 2006 für 4,5 Milliarden US-Dollar kaufte, Vertica (320 Millionen US-Dollar) und Arcsight, das vor sechs Jahren 1,5 Milliarden US-Dollar kostete. HP hatte 2012 Autonomy für 10,3 Milliarden US-Dollar übernommen. Autonomy ist ein 1996 gegründeter Hersteller von Unternehmenssoftware mit Hauptsitzen im britischen Cambridge und in San Francisco. Die Grundlagen der Software wurden an der Universität Cambridge entwickelt. Autonomys Infrastruktursoftware richtet sich an Großunternehmen. Das Hauptprodukt, die Idol-Plattform, basiert auf einem Verfahren zur Mustererkennung und Konzeptextraktion. Im November 2012 warf HP Autonomy Buchhaltungstricks vor, durch die der Wert des Unternehmens beim Kauf künstlich erhöht worden sei.

Der HP-Konzern hatte sich im Herbst 2015 aufgespalten. In dem Unternehmen Hewlett Packard Enterprise sind seit der Aufspaltung das Servergeschäft, Aruba-Wifi und Networking, die Software mit IT Ops, Big Data, Security und Services zusammengefasst. Weltweit sind dort 200.000 Mitarbeiter tätig. In der Firma HP sollen die Druck- und PC-Produkte unter dem alten Firmenlogo laufen.

Zudem gründete Hewlett Packard Enterprise (HPE) im Mai 2016 seine Servicesparte aus und legte sie mit Computer Sciences Corp (CSC) zusammen. Das Volumen der Fusion betrug 8,5 Milliarden US-Dollar. Betroffen von der neuerlichen Abspaltung waren rund 100.000 Beschäftigte bei HPE.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LhTp 26. Okt 2016

Sorry das mit dem Novell kauf durch Oracle ist meinerseits Crap. Wie kam ich nur darauf...

LhTp 26. Okt 2016

Bekomme einen Suse Newsletter der meist wenig interessiert... Im heutigen wird auf diese...

Jonsch 09. Sep 2016

Unsinn. Wenn der Service an die RSS abgegeben wird, dann wird eben zum Großteil der...

JoeHomeskillet 09. Sep 2016

Und die ganzen Open Enterprise Server? Zenworks? Groupwise? MicroFocus hat viele gute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /