Michael Spence: Nobelpreisträger sieht in ChatGPT Gefahr für Kreativberufe

Ökonomie-Nobelpreisträger Michael Spence hat sich zu den Auswirkungen von Programmen wie ChatGPT auf die Arbeitswelt geäußert.

Artikel veröffentlicht am ,
Michael Spence
Michael Spence (Bild: Robert Scoble/CC-BY 2.0)

KI-Programme wie ChatGPT sind nach Ansicht des Nobelpreisträgers für Ökonomie, Michael Spence, eine Herausforderung für alle Beschäftigten, die kreativ arbeiten und Inhalte produzieren. "Um die würde ich mir im Moment am meisten Sorgen machen", sagte Spence dem Handelsblatt. "Ich denke dabei auch an Musik und Film."

Es seien Regulierungen und Offenlegungspflichten notwendig, um sicherzustellen, dass KI-basierte Texte nicht als menschliche Schöpfung dargestellt würden.

Obwohl das Potenzial von ChatGPT und anderen KI-Programmen groß sei, werde es noch einige Zeit dauern, bis sie sich im Alltag durchsetzten, sagte Spence. Unternehmen, Institutionen und Menschen seien oft träge, und es brauche Zeit, bis eine Technologie tatsächlich angewendet werde.

Viele Menschen sorgten sich, dass ihre Jobs durch KI ersetzt werden könnten, sagte Spence weiter. Er halte das aber nicht für ein ernsthaftes Problem, da es im Moment eher einen Fachkräftemangel gebe. Es gebe zudem viele Branchen, in denen die Arbeit zu langweilig, gefährlich oder zu stressig sei und in denen Menschen nicht mehr arbeiten wollten. Die Bevölkerung weltweit werde darüber hinaus immer älter und verschwinde aus der Arbeitswelt.

Spence betonte, es sei schwierig, die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt vorherzusagen. Er nannte verschiedene Branchen, die von der Verbreitung von KI-Programmen betroffen sein könnten. Dazu gehörten der Einzelhandel, das Baugewerbe, Restaurants und Hotels. Ob KI aber auch in Bereiche mit niedriger Produktivität und niedrigen Löhnen vordringen werde, bleibe abzuwarten.

Spence forderte, sich auf eine andere Arbeitswelt einzustellen und sicherzustellen, dass der Übergang so reibungslos wie möglich verlaufe. Die KI-Technologie müsse verantwortungsvoll eingesetzt werden. Es müsse Standards und Regulierungen geben, um zu garantieren, dass mit Daten verantwortungsvoll umgegangen werde.

Der Nobelpreisträger selbst schaut sich nach eigenen Angaben übrigens statt ChatGPT die Betaversion von DeepL Write genauer an, ein neues Programm des für seinen Übersetzungsdienst bekannten KI-Start-ups DeepL aus Köln. DeepL Write kann deutsche und englische Texte umformulieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lestard 24. Feb 2023 / Themenstart

Ich wüsste keinen Grund, warum eine KI nicht auch Humor und Überraschungen lernen...

lestard 24. Feb 2023 / Themenstart

Genau wie bei Muskeln hat man das ja selbst in der Hand. In früheren Zeiten hat ein Gro...

eskimo 21. Feb 2023 / Themenstart

Es ist bemerkenswert, mit welcher Energie hier diskutiert wird, welche Jobs (natürlich...

ArneB 21. Feb 2023 / Themenstart

ChatGPT basiert ja auf auf GPT-3. Das wird schon recht lange eingesetzt. Das erste mal...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /