Michael Spence: Nobelpreisträger sieht in ChatGPT Gefahr für Kreativberufe

Ökonomie-Nobelpreisträger Michael Spence hat sich zu den Auswirkungen von Programmen wie ChatGPT auf die Arbeitswelt geäußert.

Artikel veröffentlicht am ,
Michael Spence
Michael Spence (Bild: Robert Scoble/CC-BY 2.0)

KI-Programme wie ChatGPT sind nach Ansicht des Nobelpreisträgers für Ökonomie, Michael Spence, eine Herausforderung für alle Beschäftigten, die kreativ arbeiten und Inhalte produzieren. "Um die würde ich mir im Moment am meisten Sorgen machen", sagte Spence dem Handelsblatt. "Ich denke dabei auch an Musik und Film."

Es seien Regulierungen und Offenlegungspflichten notwendig, um sicherzustellen, dass KI-basierte Texte nicht als menschliche Schöpfung dargestellt würden.

Obwohl das Potenzial von ChatGPT und anderen KI-Programmen groß sei, werde es noch einige Zeit dauern, bis sie sich im Alltag durchsetzten, sagte Spence. Unternehmen, Institutionen und Menschen seien oft träge, und es brauche Zeit, bis eine Technologie tatsächlich angewendet werde.

Viele Menschen sorgten sich, dass ihre Jobs durch KI ersetzt werden könnten, sagte Spence weiter. Er halte das aber nicht für ein ernsthaftes Problem, da es im Moment eher einen Fachkräftemangel gebe. Es gebe zudem viele Branchen, in denen die Arbeit zu langweilig, gefährlich oder zu stressig sei und in denen Menschen nicht mehr arbeiten wollten. Die Bevölkerung weltweit werde darüber hinaus immer älter und verschwinde aus der Arbeitswelt.

Spence betonte, es sei schwierig, die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt vorherzusagen. Er nannte verschiedene Branchen, die von der Verbreitung von KI-Programmen betroffen sein könnten. Dazu gehörten der Einzelhandel, das Baugewerbe, Restaurants und Hotels. Ob KI aber auch in Bereiche mit niedriger Produktivität und niedrigen Löhnen vordringen werde, bleibe abzuwarten.

Spence forderte, sich auf eine andere Arbeitswelt einzustellen und sicherzustellen, dass der Übergang so reibungslos wie möglich verlaufe. Die KI-Technologie müsse verantwortungsvoll eingesetzt werden. Es müsse Standards und Regulierungen geben, um zu garantieren, dass mit Daten verantwortungsvoll umgegangen werde.

Der Nobelpreisträger selbst schaut sich nach eigenen Angaben übrigens statt ChatGPT die Betaversion von DeepL Write genauer an, ein neues Programm des für seinen Übersetzungsdienst bekannten KI-Start-ups DeepL aus Köln. DeepL Write kann deutsche und englische Texte umformulieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lestard 24. Feb 2023 / Themenstart

Ich wüsste keinen Grund, warum eine KI nicht auch Humor und Überraschungen lernen...

lestard 24. Feb 2023 / Themenstart

Genau wie bei Muskeln hat man das ja selbst in der Hand. In früheren Zeiten hat ein Gro...

eskimo 21. Feb 2023 / Themenstart

Es ist bemerkenswert, mit welcher Energie hier diskutiert wird, welche Jobs (natürlich...

ArneB 21. Feb 2023 / Themenstart

ChatGPT basiert ja auf auf GPT-3. Das wird schon recht lange eingesetzt. Das erste mal...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Klage gegen Facebook: Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor
    Klage gegen Facebook
    Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor

    Nach Ansicht der DUH gibt es eine von Automobilmanagern administrierte Facebook-Gruppe, in der Gewalt- und Morddrohungen ausgesprochen werden.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /