Verfügbarkeit und Fazit

Das Mi Notebook Air mit 12,5-Zoll-Display verkauft Xiaomi offiziell nicht in Deutschland. Es ist aber über verschiedene Importeure zu beziehen, die teils unterschiedliche Versandoptionen anbieten.

  • Das Mi Notebook Air im zugeklappten Zustand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Mi Notebook Air von Xiaomi in der 12,5-Zoll-Variante (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Notebook ist offiziell nicht in Deutschland erhältlich, daher gibt es das Gerät nur mit QWERTY-Tastatur. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist nicht besonders hell. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Inneren des Mi Notebook Air arbeitet ein Core-m3-Prozessor von Intel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Neben einem USB-3.0-Anschluss hat das Notebook auch einen USB-Typ-C-Port. Hierüber wird das Gerät geladen, aber auch ein externes Speichermedium lässt sich hier nutzen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der anderen Seite des Gehäuses befinden sich ein Klinkenanschluss und ein HDMI-Ausgang. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Metallgehäuse des Mi Notebook Air ist gut verarbeitet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Xiaomi hat sich beim Design offenbar stark von Apples Macbooks beeinflussen lassen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Parallelen zu Apple kulminieren im Spruch "Designed by Xiaomi in Beijing. Made in China". (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display des Mi Notebook Air spiegelt sehr, was im Außenbereich problematisch sein kann. Die Helligkeit ist allerdings gut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Mi Notebook Air im zugeklappten Zustand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Unser Testgerät stammt von Gearbest.com, wo das Notebook mit chinesischer Windows-10-Version 596 US-Dollar kostet - das sind aktuell umgerechnet 533 Euro. Versandkosten fallen bei Gearbest nicht an, mit der Versandart Germany Express dauert es durchschnittlich 15 Tage, bis das Paket eintrifft. Der Vorteil dieser Versandart ist, dass das Paket erst nach Großbritannien geliefert und dann erst nach Deutschland weitergeleitet wird. Dadurch sollen keine Zollkosten für den Käufer anfallen.

Vorsicht vor dem Zoll

Der Händler Tradingshenzhen.com verkauft das Mi Notebook Air mit chinesischem Windows 10 für 537 Euro. Der Versand kostet hier 35 Euro, auch hier wird das Gerät aus Großbritannien verschickt. Die Versanddauer liegt zwischen 9 und 15 Tagen, der Vorteil ist jedoch, dass auch hier keine Zollgebühren anfallen sollten.

Sowohl das Mi Notebook Air selbst als auch das Netzteil haben keinen CE-Aufdruck. Das kann im Falle einer Zolluntersuchung dazu führen, dass das Gerät nicht eingeführt werden darf. Aufgrund dieser Gefahr lohnt es sich, einen Importeur zu wählen, der das Notebook direkt von einem Land innerhalb der EU verschickt.

Fazit

Xiaomi hat mit der 12,5-Zoll-Version des Mi Notebook Air ein Gerät vorgestellt, das nicht durch besonders ausgefallene Funktionen auffällt, sondern durch die gute Verarbeitung, die verbaute Hardware, die lange Akkulaufzeit und den Preis. Das Notebook eignet sich aufgrund seines Core-m3-Prozessors eher als mobiles Büro denn als Gaming-Notebook oder zum Schneiden von 4K-Videomaterial.

Käufer sollten sich bewusst sein, dass für letztere Tätigkeiten diese Art von Prozessor schlicht nicht ausgelegt ist. Core-i5-Notebooks gibt es in Deutschland für einen geringen Aufpreis. Allerdings sind diese Geräte deutlich schwerer und haben kürzere Akkulaufzeiten.

Zum Surfen, für Office-Software, Netflix oder das Abrufen von E-Mails ist ein Laptop wie das Mi Notebook Air eine gute Wahl - dank der langen Akkulaufzeit insbesondere auch für unterwegs. Dass wir das Gerät trotzdem nicht uneingeschränkt empfehlen können, liegt daran, dass es importiert werden muss: Interessenten müssen vor dem Kauf einiges beachten, etwa die QWERTY-Tastatur, das chinesische Windows und die Gefahren des fehlenden CE-Siegels beim Import.

Wer diese Nachteile beziehungsweise diesen Aufwand in Kauf nimmt, erhält ein leichtes und leises Business-Notebook. Für andere ist wohl ein etwas teureres und schwereres Core-i5-Gerät aus dem deutschen Handel besser geeignet.

Nachtrag vom 23. September 2016, 9:39 Uhr

Gearbest hat uns darauf hingewiesen, dass der kostenlose Versand des Händlers nach Deutschland ebenfalls über Großbritannien abgewickelt wird. Dadurch sollen dem Käufer wie bei Tradingshenzhen.com keine Zollgebühren entstehen. Der Text wurde entsprechend angepasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Core-M-Prozessor für lange Akkulaufzeit
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Angelikus 02. Okt 2016

(falsches Forum)

cpt.dirk 28. Sep 2016

Mir ist leider nichts dergleichen bekannt, wenn du mehr in Erfahrung bringen kannst...

llutz 27. Sep 2016

Das heisst Strom und Spannung , nicht "Strom Stärke" und schon gar nicht "Strom...

DeathMD 26. Sep 2016

Scheint so: https://www.youtube.com/watch?v=3KGk_qGdwv8



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /