Gut verarbeitetes Gehäuse aus Metall
Das Gehäuse besteht komplett aus Metall, lediglich ein kleiner Teil um das Gelenk des Displays ist aus Kunststoff. Die Verarbeitung ist sehr gut, das Design kantig. Der Rand auf der Unterseite ist für unseren Geschmack etwas zu scharf, Verletzungsgefahr besteht aber nicht. Das Notebook ist mit 292 x 202 x 12,9 mm kompakt gebaut, das Gewicht ist mit 1.073 Gramm angenehm.
Das Xiaomi-Notebook hat einen USB-3.0-Anschluss, einen HDMI-Ausgang und einen USB-Typ-C-Anschluss. Über diesen wird der Laptop geladen - das Design des mitgelieferten Netzteils erinnert ebenfalls stark an Apple. Da es für den chinesischen Markt gedacht ist, brauchen Nutzer in Deutschland einen Adapter für den Stecker.
Über ein Akku-Powerpack lässt sich das Notebook trotz USB-Typ-C-Anschluss nicht ohne weiteres laden. Dafür reicht die Ampere-Zahl der meisten Lade-Packs schlicht nicht aus. Auch mit den uns zur Verfügung stehenden handelsüblichen USB-Netzteilen konnten wir das Notebook nicht aufladen. Ein externes Speichermedium hingegen können wir über den Typ-C-Anschluss problemlos nutzen. Um ein Ethernetkabel verwenden zu können, müssen wir einen Adapter verwenden.
Spiegelndes Full-HD-Display mit guter Helligkeit
Das Display misst 12,5 Zoll in der Diagonale und löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf. Entsprechend werden Inhalte ausreichend scharf angezeigt. Der Bildschirm ist blickwinkelstabil und erreicht eine durchschnittliche Helligkeit von 297 cd/qm - für ein Notebook ein guter Wert. In der dunkelsten Einstellung kommen wir in unserem Test auf eine durchschnittliche Helligkeit von 7 cd/qm. Eine Touch-Funktion hat das Display nicht.
Das Display-Panel lässt sich um 130 Grad nach hinten klappen, was für eine bequeme Einstellung bei unterschiedlichem Lichteinfall ausreicht. Der Bildschirm spiegelt stark. Das ist beim Arbeiten im Freien mitunter lästig - eine Antireflexionsschicht hat das Mi Notebook Air offenbar nicht. In prallem Sonnenlicht müssen wir öfters eine neue Sitzposition suchen, damit der Bildschirm nicht zu stark reflektiert.
Tastatur nur im QWERTY-Layout verfügbar
Die Chiclet-Tastatur hat ein QWERTY-Layout, mit QWERTZ-Beschriftung gibt es Xiaomis Notebooks aktuell nicht. Das bedeutet, dass Nutzer sich an das englische Layout gewöhnen, ein deutsches Layout blind bedienen oder Tastaturaufkleber verwenden müssen. Der Autor hat diesen Text komplett auf dem Mi Notebook Air geschrieben und dabei das deutsche Tastatur-Layout blind benutzt. Wer häufig viel tippt, kann damit zurechtkommen, Gelegenheitstipper hingegen dürften das ein oder andere Sonderzeichen schon einmal suchen.
Der Hubweg der Tasten ist verhältnismäßig kurz, der Druckpunkt sehr leicht. Wir empfinden das Tippgefühl dementsprechend als weich, aber immer noch angenehm. Längere Texte lassen sich sehr gut tippen. Die Tastatur hat eine Hintergrundbeleuchtung, die nur in einer Stufe Helligkeit für die Tasten bietet. Verglichen mit anderen Tastaturbeleuchtungen empfinden wir sie als etwas schwach.
Gutes Touchpad mit angenehmer Oberfläche
Das Touchpad ist breit und hat eine angenehm glatte Oberfläche. Die Ansprache und die Präzision sind gut. Ein Druck löst einen gut wahrnehmbaren Klick aus. Insgesamt gefallen uns Tastatur und Touchpad gut, besonders beim Touchpad können wir keine nennenswerten Unterschiede zu denen höherpreisiger Notebooks ausmachen. Die schwache Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist zwar ein Kritikpunkt. Dass es sie nur in QWERTY-Belegung gibt, monieren wir dagegen nicht - offiziell ist das Mi Notebook Air schließlich nicht für den deutschen Markt gedacht.
Das Notebook ist mit einem stromsparenden Prozessor ausgestattet, der keinen Lüfter erfordert. Dafür die die Leistungsfähigkeit begrenzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mi Notebook Air im Test: Xiaomis geglückte Notebook-Premiere | Core-M-Prozessor für lange Akkulaufzeit |
(falsches Forum)
Mir ist leider nichts dergleichen bekannt, wenn du mehr in Erfahrung bringen kannst...
Das heisst Strom und Spannung , nicht "Strom Stärke" und schon gar nicht "Strom...
Scheint so: https://www.youtube.com/watch?v=3KGk_qGdwv8