Mi Note 10 im Kamera-Test: Der Herausforderer
Im ersten Hands on hat Xiaomis Fünf-Kamera-Smartphone Mi Note 10 bereits einen guten ersten Eindruck gemacht, jetzt ist der Vergleich mit anderen Smartphones dran. Dabei zeigt sich, dass es einen neuen, ernstzunehmenden Konkurrenten unter den besten Smartphone-Kameras gibt.

Das Mi Note 10 ist das erste Smartphone, das mit Samsungs neuem 108-Megapixel-Sensor auf den Markt kommt - und insgesamt fünf Kameras, die nahezu alle alltäglichen Aufnahmesituationen abdecken. Im ersten Hands on von Golem.de hat das Smartphone bereits einen guten Eindruck hinterlassen, die Kamera wirkte vielseitig und qualitativ gut.
- Mi Note 10 im Kamera-Test: Der Herausforderer
- Zoom Zoom Zoom
- Wenn es Nacht wird ...
- Verfügbarkeit und Fazit
Wirklich beurteilen lässt sich die Bildqualität aber natürlich nur im Vergleich. Wir haben uns entsprechend die beiden Testsieger unseres jüngsten Kameravergleichstests geschnappt und mit dem Mi Note 10 verglichen: das Pixel 4 XL von Google und das P30 Pro von Huawei. Dabei interessieren uns neben dem generellen Bildeindruck besonders die Schärfe des neuen Samsung-Sensors sowie die Zoom-Fähigkeiten im Vergleich. Ohne an dieser Stelle zu viele Details zu verraten: Der gute Eindruck setzt sich fort - und wir haben ein neues Mitglied in der Spitzengruppe, wenn nicht sogar einen neuen Spitzenreiter.
Durchweg gute Fotos bei Tageslicht
Bei Tageslicht machen alle drei Smartphones in unserem Test gute Aufnahmen; je nach Belichtungssituation sind hin und wieder ein paar Ausreißer dabei, etwa, wenn es um die Belichtung geht. Dabei tut sich keines der Geräte als besonders anfällig hervor, generell können Gegenlichtsituationen oder Aufnahmen in schummrigem Licht schwierig sein. Wir haben schnell gemerkt, dass wir die KI-Verbesserungen beim Mi Note 10 besser ausgeschaltet lassen: Die "Optimierungen" der Farben und des Kontrasts führen für unseren Geschmack viel zu häufig zu übersättigten Bildern. Ohne die KI-Maßnahmen hingegen stimmen die Farben: Sie sind kräftig, aber nicht übertrieben. Der generelle Bildeindruck ist bei allen Objektiven des Mi Note 10 relativ identisch.
Vergleichen wir die Schärfe des Mi Note 10, des P30 Pro und des Pixel 4 XL, so ergibt es natürlich Sinn, dies für die einzelnen Kameras getrennt zu machen. In der Detailvergrößerung zeigt sich, dass die Hauptkamera des Mi Note 10 mit ihrem 108-Megapixel-Sensor bereits im 27-Megapixel-Modus schärfer als die beiden anderen Testteilnehmer zeichnet: Details sind klarer, die Kanten schärfer, ohne aber überschärft zu wirken. Das Pixel 4 XL hatte in dieser Rubrik in unserem großen Kameravergleichstest das P30 Pro an dieser Stelle überholt, gegen das Mi Note 10 können die Bildergebnisse des Google-Smartphones aber nicht ankommen.
Noch klarer wird das im 108-Megapixel-Modus: Einen Vergleich zum Pixel 4 XL können wir an dieser Stelle nicht ziehen, da das Gerät keinen entsprechend hochauflösenden Sensor hat - das P30 Pro hingegen schon. Bisher lag der 40-Megapixel-Modus des Huawei-Smartphones in den Tests bezüglich der Schärfe uneinholbar vorne. Das Mi Note 10 ändert diese Situation: Die Schärfe ist wesentlich besser als beim P30 Pro. Nicht nur die Kanten, sondern auch Details wie Muster im Beton sind auch unter starker Ausschnittsvergrößerung besser zu erkennen. Weit entfernte und stark vergrößerte Schrift ist beim Xiaomi-Smartphone wesentlich besser zu erkennen. Ein mit dieser Megapixelanzahl aufgenommenes Bild kann in der Nachbearbeitung problemlos auch relativ stark gecroppt werden, die Auflösung ist dafür mehr als gut genug.
Der gute Bildeindruck beim Mi Note 10 setzt sich auch im Superweitwinkelmodus fort. Auch hier können wir keinen Vergleich zum Pixel 4 XL ziehen, da das Smartphone keine Superweitwinkelkamera hat - wohl aber zum P30 Pro. Das Huawei-Gerät ist in den Details weniger scharf als das Smartphone von Xiaomi, zudem ist die Verzerrung am Rand deutlich stärker. Das P30 Pro hat etwas wärmere Farben und macht in manchen Situationen Bilder, bei denen die Schatten etwas besser belichtet sind. Gleichzeitig können derartige Bilder aber zu Überbelichtungen in den hellen Bereichen führen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zoom Zoom Zoom |
Der Artikel schreibt Mich würde interessieren woher diese Information bzgl...
https://www.golem.de/news/p30-pro-im-kameratest-huawei-baut-die-vielseitigste-smartphone...
Das würde ich so nicht unterschreiben. Denn ich hatte die Option der Langzeitbelichtung...
Ja Video vermisse ich hier auch immer, wird nur stiefmütterlich mal angeschnitten. Aber...