Gute Bildqualität ohne Dualkamera
Die Kamera im Mi Mix 2 hat einen Sony-IMX386-Sensor mit 12 Megapixeln, einer Anfangsblende von f/2.0 und einem vierachsigen optischen Bildstabilisator. Bei schlechtem Licht kann ein Dual-LED-Blitz zugeschaltet werden, Videos sind in 4K und Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde möglich. Eine zweite Kamera, also eine Dualkamera, mit der etwa künstliche Unschärfe fehlerfreier implementiert werden könnte, hat das Mi Mix 2 nicht. Entsprechend hat es auch keinen Porträtmodus wie andere Smartphones.
Dafür stimmt die Bildqualität: Die Aufnahmen sind scharf, die Bilddynamik ist gut und Bildrauschen ist bei gutem Licht kaum vorhanden. Zwar zeigen die mit dem Smartphone aufgenommenen Fotos nicht so viele Details wie etwa ein Samsung Galaxy Note 8, riesige Unterschiede gibt es aber auch nicht. Unterschiede werden erst unter schwierigeren Umständen sichtbar. Sobald das Licht deutlich nachlässt, tritt starkes Bildrauschen auf und die Bildschärfe wird schlechter. Das macht die Konkurrenz mit ihren Topmodellen besser. Bei halbwegs ruhiger Hand sorgt aber auch bei schlechtem Licht der Bildstabilisator noch dafür, dass es kaum zu Verwacklern kommt.
Videos sehen auf dem Mi Mix 2 tendenziell sogar noch etwas besser aus als Fotos. Durch die Bewegungen sieht man die kleinen Unzulänglichkeiten schlichtweg nicht, die bei Fotos nach längerer Betrachtung auffallen. Der Klang bei Videos ist ordentlich, er wirkt ausreichend voll und natürlich. Insgesamt liefert die Kamera eine ziemlich gute Leistung ab, mit der der Großteil der Käufer zufrieden sein dürfte. Das gilt auch für die Frontkamera mit 5 Megapixeln, die für Selbstporträts ausreicht.
Gute Sprachqualität, durchschnittliche Akkuleistung
Die Sprachqualität des Mi Mix 2 ist mit der SIM eines Netzbetreibers, der HD-Voice unterstützt, sehr gut. Das wird mittels eines kleinen HD-Symbols in der Statusleiste angezeigt. Gesprächspartner klingen dann nah und klar und sind gut zu verstehen. Xiaomi hat aus der Kritik am Vorgänger gelernt und integriert nicht nur den piezoelektrischen Lautsprecher, der die Oberfläche des Gerätes zum Schwingen bringt und so Worte übermittelt, sondern zusätzlich auch einen normalen Lautsprecher. Das funktioniert wesentlich besser als beim ersten Mi Mix.
Allerdings berichteten Anrufer mehrfach, dass der Mi-Mix-2-Nutzer im Test immer wieder kurz abgeschnitten klang - ganz so, als sei der Empfang schlecht. Daran lag es aber nicht, denn der wurde vom Smartphone als maximal angezeigt. Tests mit anderen SIM-Karten und in anderen Netzen brachten lediglich gravierende Qualitätsunterschiede bei der generellen Sprachqualität ohne HD-Voice zutage, da Stimmen dann matschig klangen und weit weniger klar zu hören waren. Freisprechen klappt allerdings wegen des lauten Lautsprechers sehr gut, übertrieben viele Geräusche sollte es im Umfeld aber trotzdem nicht geben.
Der Akku des Xiaomi Mi Mix 2 im Test liefert 3.400 mAh und lässt sich dank Quick Charge 3.0 innerhalb von etwa 1,5 Stunden laden. Im Alltag hält er problemlos bis zum Abend durch, viel länger aber nicht. In unserem Dauer-Streamingtest kam das Modell bei stärkster Display-Beleuchtung auf etwa 5,5 Stunden - das ist Mittelmaß und passt zu den obigen Beobachtungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vorinstalliertes ROM auf Chinesisch und Englisch | Verfügbarkeit und Fazit |
ich benutze die klinkenbuchse seit etwa 600 millionen jahren (+/-) und fusel in der...
Noch günstiger bekommst Du aber das Mate 9 - das qualitativ dann doch besser ist.
Glaub kaum dass das auf dem Handy steht :-D
?