Vorinstalliertes ROM auf Chinesisch und Englisch
Unser Testmodell des Mi Mix 2 weist das originale ROM aus China auf (NDECNEF), das sich nur auf Chinesisch oder Englisch benutzen lässt. Unser Modell kam bereits mit vorinstalliertem Play Store zu uns, bei manchem Importhändler ist das allerdings nicht der Fall. Die vielen chinesischen Apps mit ihren Schriftzeichen müssen hingenommen oder manuell entfernt werden.
Ein Sprachenmischmasch, wie wir es schon bei anderen Smartphones aus China erlebt haben, ist beim Mi Mix 2 ansonsten in den Menüs nicht zu finden. Über Android 7.1.1 legt Xiaomi wie immer seine eigene Nutzeroberfläche MIUI, hier in der Version 8.5. Sie erinnert an eine bunte Mischung aus Android und iOS und verzichtet nicht nur auf den Appdrawer, sondern bietet auch jede Menge Zusatzfunktionen. Hat man sich daran erst einmal gewöhnt, so bietet sie durchaus Mehrwert. Ein Update auf Android 8.0 Oreo ist angekündigt.
Internationales ROM kann nachinstalliert werden
Wer das chinesische ROM nicht verwenden möchte, kann sich die internationale Version (NDEMIEF) installieren. Bei Xiaomi-Geräten ist das im Grunde nicht besonders schwierig, da es das ROM offiziell vom Hersteller gibt; allerdings muss vorher der Bootloader des Mi Mix 2 entsperrt werden, was bei Xiaomi etwas zeitaufwendig ist.
Nutzer müssen sich bei Xiaomi registrieren und eine Entsperrung des Bootloaders beantragen. Dies erfolgt über ein spezielles Formular. Für gewöhnlich erfolgt die Freischaltung recht schnell, der Nutzer erhält eine SMS. Dann hat er 30 Tage lang Zeit, bei seinem Xiaomi-Smartphone den Bootloader zu entsperren.
Bootloader-Entsperrung dauert
Auch das ist beim Mi Mix 2 offiziell weniger trivial, als es klingt: Die Entsperrung erfolgt zwar recht einfach mittels eines Entsperr-Tools über einen PC, zuvor müssen wir dem Mi Mix 2 allerdings klar machen, dass wir dazu berechtigt sind. Dies erfolgt über die Entwickleroptionen unter dem Menüpunkt Mi Unlock Status. Eigentlich müssen wir nur eine Schaltfläche drücken, die den auf dem Smartphone eingeloggten Status bestätigt. Das funktioniert allerdings nur, wenn wir das mit einer IP aus China machen; ein VPN-Client, der dem System einen Standort in China vorgaukelt, ist also Pflicht.
Sind all diese Hürden genommen, können wir nach einer Wartezeit von 72 Stunden unseren Bootloader entsperren und das internationale ROM aufspielen. Wer diese Mühen scheut, sollte beim Kauf darauf achten, ob der Importhändler das ROM nicht selbst schon aufgespielt hat
Alternativ lässt sich auch das Programm Xiaomi Tool verwenden. Mit diesem haben wir die offizielle Entsperrung umgangen, in einem Rutsch den Bootloader entsperrt und das Global ROM installiert. Bei unserem Gerät funktionierte das ohne Probleme.
Beim ersten Mi Mix war die Kamera einer unser großen Kritikpunkte. Beim neuen Modell hat Xiaomi es glücklicherweise besser gemacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fast randloses Display und starke Hardware | Gute Bildqualität ohne Dualkamera |
ich benutze die klinkenbuchse seit etwa 600 millionen jahren (+/-) und fusel in der...
Noch günstiger bekommst Du aber das Mate 9 - das qualitativ dann doch besser ist.
Glaub kaum dass das auf dem Handy steht :-D
?