Verfügbarkeit und Fazit
Das Xiaomi Mi 6 ist offiziell nicht in Deutschland erhältlich und muss über Importhändler eingeführt werden. Bei Gearbest ist die 64-GByte-Version momentan im Angebot und für umgerechnet 420 Euro inklusive Versand erhältlich. Normalerweise kostet dieses Modell knapp 450 Euro. Die 128-GByte-Version mit Glasrückseite kostet momentan umgerechnet 480 Euro, die Keramikversion 535 Euro.
Die Preise unterliegen bei Gearbest mitunter Schwankungen. Bei anderen Händlern kostet die 64-GByte-Version des Mi 6 um die 450 Euro, stellenweise kommen dort noch Versandgebühren hinzu. Gearbest und andere Importeure verschicken ihre Geräte mittlerweile über Warenlager innerhalb der EU, weshalb es eigentlich keine Probleme mit dem Zoll geben sollte. Dennoch ist die Gefahr, dass das Gerät am Zoll festgehalten wird, nicht auszuschließen und sollte beim Kauf berücksichtigt werden.
Fazit
Xiaomis neues Mi 6 gefällt uns sehr gut. Die Verarbeitungsqualität, die technische Ausstattung, die Kamera, die Akkulaufzeit, die Benutzeroberfläche - an dem Smartphone gibt es im Grunde nichts, was enttäuscht.
Mit der Dual-Kamera erweitert Xiaomi das Nutzungsspektrum des Mi 6: Die etwas längere zweite Optik ermöglicht es uns nicht nur, Motive heranzuzoomen, sondern auch Porträts mit Hintergrundunschärfe aufzunehmen. In unseren Tests klappt das in den meisten Fällen sehr gut.
Mit seinem Snapdragon 835 und 6 GByte Arbeitsspeicher bietet das Mi 6 zudem eine technische Ausstattung, die langfristig stark genug für alle Arten von Anwendungsszenarien ist. Einziger Wermutstropfen bei der Hardware ist wieder das fehlende LTE-Band 20, das in manchen Gebieten Deutschlands erforderlich ist, um LTE zu empfangen. Käufer sollten auf jeden Fall wissen, dass es hier zu Einschränkungen kommen kann.
Ebenfalls müssen sich Käufer damit zufriedengeben, das Mi 6 mitunter erst einmal nur auf Englisch benutzen zu können. Erfahrungsgemäß erscheinen im Laufe der Zeit auch ROMs, die Deutsch unterstützen, aber diese müssen Nutzer auch erst einmal flashen. Hier lohnt es sich, beim Importeur nachzufragen, ob der möglicherweise bereits ein deutschsprachiges ROM aufspielt.
Zur weiteren Nutzung importierter Xiaomi-Geräte gehört auch, den Play Store nachzuinstallieren - falls dies der Importeur nicht bereits getan hat und der Nutzer die Google-Services überhaupt verwenden will. Die Installation ist jedoch nicht schwierig und auch für Nutzer ohne Vorkenntnisse machbar.
Wer bereit ist, diese Software-Hürden zu nehmen, wird beim Mi 6 mit einem technisch hervorragenden Smartphone belohnt, das weitaus günstiger ist als vergleichbare Konkurrenzgeräte. Anders als beim Mi Note 2 finden wir, dass sich der Import des Mi 6 lohnt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android 7.1.1 mit guter Benutzeroberfläche |
Das HTC 10 ist unter 5,5 Zoll und hätte USB 3.1 Gen 1, Type-C. oder ist mit 3.X noch was...
Das Mi5 bekommst du schon für 200 Euro. Ist immer noch recht aktuell.
In meine Hosentasche von gestern passen keine 5,15 und schon gar keine 5,5 Zoll.
Moin, ich kanns bei meinem MI3 testen, wenn du mir sagst wie :) Und das wäre für mich...