Android 7.1.1 mit guter Benutzeroberfläche

Unser Testgerät wurde mit der chinesischen ROM des auf Android 7.1.1 basierenden Miui 8.2 ausgeliefert. Diese kann unter anderem auf Englisch eingestellt werden, Deutsch ist als Sprache nicht verfügbar. Xiaomi stellt zu den meisten seiner Smartphones im Laufe der Zeit eine sogenannte Global ROM zur Verfügung, die auch Deutsch als Sprache unterstützt. Aktuell ist diese Version noch nicht verfügbar. Einige Importeure versehen die von ihnen verkauften Geräte mit einem eigenen deutschsprachigen ROM, auch Gearbest scheint dies nach Angaben einiger unserer Leser zu tun - nur wohl nicht bei unserem Testgerät.

  • Das neue Mi 6 von Xiaomi hat einen 5,515 Zoll großen Bildschirm (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist bei den Standardmodellen aus sehr rutschigem Glas. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Frontkamera hat 8 Megapixel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Mi 6 hat gleich zwei Kameras auf der Rückseite, die wie beim iPhone zusammenarbeiten. Ein Objektiv hat eine umgerechnete Brennweite von 26 mm, das andere 52 mm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dank der Displaygröße von 5,15 Zoll liegt das Mi 6 Gut in der Hand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einen App-Drawer gibt es bei der Benutzeroberfläche Miui wie gewohnt nicht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dank der Dual-Kamera können wir Porträts mit künstlich erzeugter Hintergrundunschärfe aufnehmen. Die Randerkennung funktioniert dabei im Regelfall sehr gut. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Auch bei nichtmenschlichen Motiven können wir den Porträtmodus verwenden, um den Hintergrund freizustellen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Randerkennung funktioniert auch in schwierigeren Situationen gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei komplizierteren Umrissen hingegen kann das Mi 6 mitunter nicht genau unterschieden, was zum Vorder- und was zum Hintergrund gehört. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Besonders Tageslichtaufnahmen des Mi 6 gefallen uns gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv im HDR-Modus aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Einen App-Drawer gibt es bei der Benutzeroberfläche Miui wie gewohnt nicht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Wer das Mi 6 ohne das internationale ROM bekommt, muss sich ein Global ROM selbst installieren. Anders als bei anderen Xiaomi-Geräten, die wir getestet haben, scheint die englische Übersetzung beim Mi 6 aber sowohl fehlerfrei als auch komplett zu sein - mal abgesehen von den eSIM-Einstellungen, die es weiterhin nur auf Mandarin gibt.

Play Store muss nachinstalliert werden

Unser Mi 6 kommt ohne vorinstallierten Play Store - auch hier gibt es aber Importeure, die diesen bereits vorinstallieren. Grundsätzlich ist es bei Xiaomi-Geräten recht einfach möglich, die Google Play Services selbst nachzuinstallieren, auch beim Mi 6. Bisher gängige Wege haben bei uns allerdings nicht funktioniert, allerdings gibt es eine einfache Anleitung, die auf Anhieb geklappt hat.

Grundsätzlich gefällt uns die Nutzeroberfläche von Miui 8.0 sehr gut. Wie bei Xiaomi-Smartphones üblich gibt es - wie bei iOS - keinen App-Drawer, alle Anwendungen werden direkt auf dem Startbildschirm abgelegt. Die Einstellungsmenüs sind übersichtlich, dezent und grafisch ansprechend. Miui bietet wieder einige Extras an Einstellungen, zudem hat Xiaomi manche Funktion verbessert.

So lässt sich jetzt beispielsweise der Nachtfilter auch zeitlich planen, so dass sich ab einer bestimmten Uhrzeit das blaue Licht aus dem Display herausfiltern lässt. Das soll für einen besseren Schlaf sorgen. In der vorigen Version von Miui konnte der Modus nur mit Apps gekoppelt werden, beispielsweise eBook-Readern. Wir empfanden diese Lösung als unpraktisch, die zeitliche Steuerung finden wir wesentlich besser.

Mi 6 schneidet gut im Akkutest ab

Der Akku des Mi 6 hat eine Nennladung von 3.350 mAh. Ein 1080p-Video können wir bei voller Helligkeit neun Stunden lang abspielen - ein guter Wert. Wechselbar ist der Akku - wie bei anderen Xiaomi-Geräten auch - nicht ohne weiteres. Geladen wird das Smartphone über einen USB-Typ-C-Anschluss, es ist schnellladefähig.

Über die USB-Buchse müssen wir auch unseren Kopfhörer anschließen - eine klassische Klinkenbuchse hat das Mi 6 nicht mehr. Xiaomi liefert immerhin einen Adapter mit, ein Kopfhörer hingegen liegt zumindest unserem Testgerät nicht bei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schnelles System mit Qualcomms Top-PozessorVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


dirk_diggler 07. Jun 2017

Das HTC 10 ist unter 5,5 Zoll und hätte USB 3.1 Gen 1, Type-C. oder ist mit 3.X noch was...

TrollNo1 06. Jun 2017

Das Mi5 bekommst du schon für 200 Euro. Ist immer noch recht aktuell.

AussieGrit 03. Jun 2017

In meine Hosentasche von gestern passen keine 5,15 und schon gar keine 5,5 Zoll.

Patrick1983 03. Jun 2017

Moin, ich kanns bei meinem MI3 testen, wenn du mir sagst wie :) Und das wäre für mich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /