Schnelles System mit Qualcomms Top-Pozessor
Im Inneren des Mi 6 arbeitet Qualcomms aktueller Top-Prozessor Snapdragon 835 mit einer Taktfrequenz von 2,45 GHz. Unser Modell hat 6 GByte Arbeitsspeicher und 64 GByte Flash-Speicher. Einen Steckplatz für Micro-SD-Karten gibt es wie bei Xiaomi üblich nicht, dafür können Nutzer zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig verwenden. Das Mi 6 gibt es auch noch mit 128 GByte internem Speicher, wahlweise als Glas-Variante oder aus Keramik.
Die Prozessor- und Speicherausstattung des Mi 6 sorgen für eine absolut flüssige Benutzung. Auch leistungsintensive Anwendungen wie grafisch aufwendige Spiele sind für das Smartphone kein Problem. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Benchmark-Tests wieder: Im Gerätetest Geekbench 4.1 erreicht Xiaomis neues Smartphone einen Single-Score von 1.920 Punkten - das ist das gleiche Niveau, wie es die Galaxy-S8-Modelle haben.
Etwas zu gute Werte beim 3DMark
Im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMark kommt das Mi 6 bei uns auf durchschnittlich 41.132 Punkte - ein Wert, der um einiges besser ist als der vergleichbarer Konkurrenzgeräte. Zum Vergleich: Das Galaxy S8 kommt hier auf rund 28.500 Zähler, ebenso das LG G6. Wir haben den Test mehrfach durchlaufen lassen und kommen immer auf ein Ergebnis von über 41.000 Punkten - wir zweifeln zugegebenermaßen etwas daran, dass es hier mit rechten Dingen zugeht, da der Unterschied zu den anderen Geräten schlicht viel zu groß ist.
Das ist auch vor dem Hintergrund auffällig, da das Mi 6 im Grafiktest GFX Bench durchweg vergleichbare Ergebnisse produziert, wie es die eben noch überflügelte Konkurrenz tut. Im Car-Chase-Test erreicht das Smartphone einen Offscreen-Wert von 25 fps, was exakt dem Ergebnis der beiden neuen Galaxy-S8-Modelle und des LG G6 entspricht.
Hochwertige Hardwareausstattung
Auch der Rest der Hardwareausstattung des Mi 6 ist hochwertig: Das Smartphone unterstützt WLAN nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 5.0. Das Gerät beherrscht LTE, allerdings - wie viele für den asiatischen Markt gedachten Geräte - nicht auf dem für viele Gegenden Deutschlands wichtigen Band 20. Nutzer in Deutschland müssen sich also darauf gefasst machen, möglicherweise nicht immer LTE-Empfang zu haben.
Neben den beiden Einschüben für parallel nutzbare Nano-SIM-Karten hat auch das Mi 6 eine fest eingebaute eSIM - mittlerweile ein Standard bei vielen Xiaomi-Geräten. Damit können Nutzer Datentarife buchen, ohne langfristige Verträge abzuschließen. Wie bei früheren Xiaomi-Geräten stehen die Buchungsoptionen allerdings auch beim Mi 6 wieder nur auf Mandarin zur Verfügung, selbst wenn das Smartphone auf Englisch eingestellt wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zwei Kameras für gute Porträts | Android 7.1.1 mit guter Benutzeroberfläche |
Das HTC 10 ist unter 5,5 Zoll und hätte USB 3.1 Gen 1, Type-C. oder ist mit 3.X noch was...
Das Mi5 bekommst du schon für 200 Euro. Ist immer noch recht aktuell.
In meine Hosentasche von gestern passen keine 5,15 und schon gar keine 5,5 Zoll.
Moin, ich kanns bei meinem MI3 testen, wenn du mir sagst wie :) Und das wäre für mich...