MG Cyberster: Bilder und Details zum Elektro-Roadster aus China aufgetaucht

MG bringt in Kürze eine Serienversion des Elektrosportwagens Cyberster Roadster auf den Markt. Mittlerweile sind einige technische Daten und Bilder aufgetaucht.

Artikel veröffentlicht am ,
MG Cyberster
MG Cyberster (Bild: MG)

Das Elektroauto MG Cyberster mit zwei Sitzen und Stoffverdeck soll an die Tradition britischer Roadster anknüpfen, kommt jedoch aus China.

Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie hat erste technische Details zu dem Roadster veröffentlicht. Der MG Cyberster verfügt über einen Allradantrieb und wird von einem Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Nennleistung von 75 kW und einer Spitzenleistung von 150 kW auf der Vorderachse sowie einem Permanentmagnet-Synchronmotor mit einer Nennleistung von 160 kW und einer Spitzenleistung von 250 kW auf der Hinterachse angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt 200 km/h.

Das Elektroauto ist laut den offiziellen Informationen des Ministeriums 4535 Millimeter lang, 1913 Millimeter breit und 1329 Millimeter hoch. Der Radstand misst 2690 Millimeter und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt 2210 Kilogramm.

  • MG Cyberster (Bild: MG)
  • MG Cyberster (Bild: MG)
MG Cyberster (Bild: MG)

Gerüchteweise soll das Fahrzeug trotz sportlicher Ausrichtung erschwinglich sein und mit Verbrenner-Sportwagen im Einsteigersegment konkurrieren können. Der MG Cyberster soll Ende 2023 oder Anfang 2024 auf den Markt kommen. Zu den weiteren technischen Details wie der Reichweite oder der Beschleunigung gibt es noch keine Angaben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DorianairoD 17. Apr 2023 / Themenstart

Aufzählen wäre jetzt zu aufwendig, aber ich habe so ziemlich jedes Auto der letzten 5...

DorianairoD 16. Apr 2023 / Themenstart

Danke, für deine Zustimmung. Da von dir keinerlei Argumente kommen und du nur gegen meine...

DorianairoD 16. Apr 2023 / Themenstart

Ist mir egal was andere fahren. Hauptsache sie schleichen nicht über die Straße, weil die...

ulink 13. Apr 2023 / Themenstart

1750kg. Das Model 3 Performance mit ca. 80kWh nutzbar und Allrad hat 1860kg, das sind...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /