Metamaterial: Forscher erzeugen Doppelspalt in zeitlicher Dimension

Mit Metamaterial lässt sich das Doppelspaltexperiment in die Zeitdimension übertragen. Dabei machten die Forscher eine unerwartete Entdeckung.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Falschfarbenbild des Interferenzmusters von Elektronen am Doppelspalt
Falschfarbenbild des Interferenzmusters von Elektronen am Doppelspalt (Bild: Timm Weitkamp, Wikimedia Commons/CC-BY 3.0)

Das Doppelspaltexperiment ist eines der bedeutendsten und bekanntesten in der Geschichte der Physik. Es bewies, dass Licht Welleneigenschaften hat, und legte den Grundstein für die Quantenmechanik. In der klassischen Variante sind die beiden Spalte räumlich angeordnet, allerdings sollten auch zeitliche Spalte möglich sein. Einer Forschergruppe vom Imperial College in London gelang erstmals eine Realisierung solcher zeitlichen Spalte.

Damit das zeitliche analog zum räumlichen Doppelspalt funktioniert, wird ein Material benötigt, das extrem schnell seine optischen Eigenschaften wechselt. Die Forscher fanden die gesuchten Eigenschaften, wie sie im Magazin Nature Physics schreiben (Vorveröffentlichung bei Arxiv), bei Indium-Zinn-Oxid, kurz ITO. Das Metamaterial wird nicht nur bei der Herstellung von Displays verwendet, aufgrund seiner ungewöhnlichen optischen Eigenschaften ist es auch bei Forschern beliebt.

Eine dieser Eigenschaften macht den zeitlichen Doppelspalt möglich: Angeregt durch Licht einer bestimmten Wellenlänge ändert sich die Reflektivität des Materials. Durch die Anregung steigt sie stark an und sinkt dann langsam, innerhalb weniger Hundert Femtosekunden, wieder ab. Für einen kurzen Zeitraum wird ein anschließend erzeugter Lichtstrahl reflektiert, sonst absorbiert – wie bei der Schlitzmaske.

Zeitliche Maske verändert Frequenz

Die Auswirkung des Doppelspalts zeigt sich immer in derselben Dimension, in der auch der Spalt aufgebaut ist: Der räumliche Doppelspalt beeinflusst die räumliche Ausbreitung, sein zeitliches Äquivalent hingegen die Frequenz. Im Experiment wird dazu ein Lichtstrahl auf das angeregte ITO geleitet.

Wie erwartet wird dieser in ein breites Spektrum aufgespalten, aus einer Bandbreite von ursprünglich 1 THz werden etwa 10 THz. Durch die Interaktion der beiden Spalte entsteht ein Interferenzmuster, in dem einige Frequenzen ausgelöscht sind. Dabei machten die Forscher eine unerwartete Entdeckung: Sie sahen deutlich mehr Spektrallinien als erwartet, was sie darauf zurückführen, dass die Reflektivität des ITO wesentlich schneller steigt als bislang angenommen und theoretisch vorhergesagt.

Neben diesen neuen spektroskopischen Möglichkeiten versprechen sich Forscher weitere Anwendungsmöglichkeiten: Mittels zeitvarianter Photonik lassen sich Wellen manipulieren, wie dies zuvor nur mit räumlichen Strukturen möglich war. Das könnte die Weiterentwicklung optischer Quantencomputer und Datenübertragung beflügeln. Die Forscher selbst träumen bereits vom Zeitkristall: einem Material, dessen – in diesem Fall optische – Eigenschaften sich periodisch ändern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tom01 06. Apr 2023 / Themenstart

Licht ist elektromagnetische Strahlung, die aus Photonen besteht. Je nach Gegebenheit...

fanreisender 05. Apr 2023 / Themenstart

doch einmal den Kanal Physics Videos by Eugene Khutoryansky an.

gdh 05. Apr 2023 / Themenstart

Du hast wohl die Entwicklung der kommenden 17 Jahre verpasst. Der Trick ist nicht ein...

jhi (Golem.de) 05. Apr 2023 / Themenstart

Okay, im Vergleich zur Anstiegszeit langsam :) Im Paper gibts dazu ein Bild, da sieht das...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /