Metamaterial: Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde

Halbierte Leistungsaufnahme, zehnfache Auflösung, extrem kurze Schaltzeit: Forscher wollen mit Metamaterial LCDs verbessern.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Ein Rendering des Prototyps - noch sind die Kontaktflächen größer als die Filter.
Ein Rendering des Prototyps - noch sind die Kontaktflächen größer als die Filter. (Bild: Andrey Miroshnichenko, UNSW Canberra)

Flüssigkristallbildschirme haben einen großen Nachteil: In ihren Polarisationsfiltern, mit denen die Beleuchtung der einzelnen Subpixel variiert wird, geht viel Licht verloren. Dafür sind sie einfach und daher günstig herzustellen, große Produktionskapazitäten sind vorhanden. Forscher aus Australien und Großbritannien wollen die Flüssigkristalle durch Silizium ersetzen – das soll die Filter überflüssig, die Displays einfacher, dünner und effizienter machen.

Möglich macht das ein Metamaterial, wie die Forscher in der Veröffentlichung in Nature Light Science & Applications beschreiben. Das besitzt optische Eigenschaften, wie sie in der Natur nicht vorkommen, was nicht nur winzige Kameras ermöglicht, sondern auch optische Frequenzfilter. Der Effekt ist bekannt, den beteiligten Forschern gelang es aber erstmals, die ausgefilterte Frequenz gleichzeitig schnell und mit großem Kontrast zu variieren.

Möglich wird das durch den ausgeprägten thermo-optischen Effekt des verwendeten Siliziums. Das wurde mit nur 155 nm Stärke auf ein Glassubstrat aufgebracht und anschließend mit einem Muster von Löchern versehen. Hierdurch entsteht zunächst das Frequenzfilter. Wird das Silizium erwärmt, ändert sich sein Brechungsindex, die Resonanzfrequenz des Filters wird verschoben.

Durch eine Änderung der Lochgrößen lassen sich unterschiedliche Resonanzfrequenzen erreichen. Wie bei einem LCD werden einzelne Spektralkomponenten aus weißem Licht herausgefiltert. Ein solches Meta-Display wäre genauso aufgebaut wie ein LCD und daher mit den existierenden Fertigungsanlagen für LCDs kompatibel.

Bis zu 1.600 Bilder pro Sekunde mit einem Trick

Das Heizelement fertigten die Forscher mit einem Material, das bei der Herstellung von Displays bereits gebräuchlich ist: Indiumzinnoxid, kurz ITO. Das transparente Material brachten sie als 380 nm starke Schicht auf die durchlöcherte Siliziumschicht auf und formten damit Heizelemente.

In ihren Experimenten erreichten die Forscher durch Anlegen einer Spannung von 4 V eine Verschiebung der Resonanzfrequenz um 20 nm. Da die Temperatur nur langsam anstieg, dauerte das jedoch 13 ms. Durch kurzzeitiges Erhöhen der Spannung auf 5 V ließ sich die Aufheizzeit drastisch auf 625 μs verkürzen. Die damit theoretisch möglichen 1.600 Farbwechsel pro Sekunde sind aber nur beim Aufheizen erreichbar.

Zum Abkühlen benötigte der Prototyp 68 ms, was lediglich noch knapp 15 Bildwechsel erlaubt. Allerdings haben die Forscher bereits Ideen, wie sich das beschleunigen ließe. Da die einzelnen Filter sehr klein sind, sollen hohe Auflösungen möglich sein.

Bis zur Marktreife dauert es noch

Bislang haben die Forscher nur einen Prototyp mit vier Modulatoren hergestellt. Die arbeiten alle bei derselben Frequenz, können aber unabhängig geschaltet werden. Damit zeigten sie, dass der Ansatz funktioniert.

Als Nächstes soll ein vollständiges Display hergestellt werden. Das Prinzip des ersten Prototyps bleibt dabei erhalten: Jedes Pixel soll vier Subpixel haben. Eine Übernahme durch die Industrie können sich die Forscher in zehn Jahren vorstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 21. Mär 2023

Weil Revolutionen bedeutender erscheinen als Evolution. Nimm mal die Landetechnik von...

Sharra 21. Mär 2023

Extrem schnelle Temperaturänderungen sind machbar, aber sie beeinflussen leider...

Soad1337 20. Mär 2023

Genial. Ist echt verrückt dass wir mittlerweile Sachen herstellen können die in der Natur...

Kaiser Ming 20. Mär 2023

kommen auch in der Natur vor, zB Schmetterlinge



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /