Metalenz: Einzelne Linse könnte Smartphone-Kameras flacher machen
Die Meta-Optik von Metalenz soll mit einer speziellen Linse ein herkömmliches Objektiv mit mehreren Gläsern ersetzen. Ein erster Smartphone-Partner ist gefunden.

Das US-Unternehmen Metalenz hat einen Partner für seine spezielle Kameralinse gefunden: Wie Wired berichtet, wird ein nicht näher genannter Smartphone-Hersteller die Linsen für eine 3D-Kamera verwenden.
Metalenz' Meta-Optik soll mit nur einer Linse ein vollständiges Objektiv ersetzen können, das auch bei Smartphones mittlerweile aus mehreren Linsen besteht. Dadurch ließen sich Smartphone-Kameras wesentlich flacher als bisher realisieren.
Die Probleme, die für gewöhnlich bei Kameraobjektiven mit nur einer Linse auftreten, umgeht Metalenz mit einer speziellen Technologie. Kreisförmige Nanostrukturen brechen das einfallende Licht, was im Ergebnis der Lichtbrechung von Linsensystemen entsprechen soll. Mit der Größe der Kreisstrukturen lassen sich unterschiedliche Brechungsgrade erreichen.
Bildqualität soll mit herkömmlichen Smartphone-Kameras vergleichbar sein
Eine mit der Meta-Linse ausgestattete Kamera soll eine vergleichbare Schärfe und Bildqualität haben wie eine herkömmliche Kamera mit multiplen Linsen. Zudem soll die Konstruktion mehr Licht auf den Sensor lassen. Gefertigt werden die Linsen bei zwei großen Halbleiterunternehmen, deren Namen unbekannt bleiben. Für den Vertrieb sollte dies allerdings von Vorteil sein.
Metalenz zufolge soll Ende 2021 die Massenfertigung der Meta-Optiken starten. Ein Partner, der die Linsen verwenden wird, soll bereits gefunden worden sein. Ein nicht namentlich genannter Smartphone-Produzent will die Linsen für eine 3D-Kamera verwenden. Eine solche Meta-Kamera soll Metalenz zufolge Umgebungen ohne den Einsatz von Infrarotstrahlen auch bei schlechten Lichtverhältnissen erkennen können.
Ob und wann Metalenz' Linsen auch für bildgebende Kameras in Smartphones eingesetzt werden, ist noch nicht bekannt. Metalenz gibt als Anwendungsgebiete aktuell nur die Erfassung von 3D-Informationen an. Die Linsen sollen sich dem Hersteller zufolge auch für andere Geräte eignen, etwa Instrumente im medizinischen Bereich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
moooment. Ohne höcker gibts keine bündige hülle? also jetzt bin ich verwirrt, ich dachte...
Die Beschreibung klingt für mich arg nach einer Fresnel Linse. Unter der Bezeichnung...
Kommentieren