Messenger: Was bringt eine Fusion von Facebook, Whatsapp und Instagram?

Facebook-Chef Mark Zuckerberg will angeblich die verschiedenen Messengerdienste seines Unternehmens miteinander verknüpfen. Doch wem nützt eine Verschmelzung von Whatsapp mit den anderen Diensten?

Eine Analyse von veröffentlicht am
Whatsapp und Facebook Messenger sollen technisch eng verzahnt werden.
Whatsapp und Facebook Messenger sollen technisch eng verzahnt werden. (Bild: Phil Noble/Reuters)

Die Nutzung von E-Mails wäre vermutlich nie so populär geworden, wenn die Nachrichten nur innerhalb eines bestimmten Providers hätten verschickt werden können. Analog gibt es seit Längerem Forderungen, Anbieter von Messengerdiensten zur Interoperabilität untereinander zu verpflichten. Facebook-Chef Mark Zuckerberg will nun angeblich die Messengerdienste seines Unternehmens miteinander verknüpfen. Könnte dies ein Schritt in eine Zukunft sein, in der Nachrichten auch aus Signal oder Threema direkt an einen Whatsapp-Nutzer geschickt werden können? Oder geht es Facebook wie immer nur um höhere Werbeeinnahmen?

Inhalt:
  1. Messenger: Was bringt eine Fusion von Facebook, Whatsapp und Instagram?
  2. Politiker fordern Interoperabilität

Zunächst ist derzeit noch unklar, was Zuckerberg eigentlich vorhat. Aus einem Bericht der New York Times vom 25. Januar 2019 geht lediglich hervor, dass die "zugrunde liegende technische Infrastruktur vereinigt" von Whatsapp, Instagram und Facebook werden solle. Das werde den zusammen gerechnet 2,6 Milliarden Nutzern erstmals eine plattformübergreifende Kommunikation ermöglichen, heißt es.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geplant

Facebook bestätigte in einem Statement allerdings lediglich, dass künftig sowohl der Facebook Messenger als auch Instagram Direct eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erhalten sollen. "Wir arbeiten daran, unsere weiteren Messenger-Produkte mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auszustatten und erwägen Möglichkeiten, die Erreichbarkeit von Freunden und Familie über unsere Netzwerke hinweg zu erleichtern." Wie das konkret umgesetzt werden soll, ist unklar. Die New York Times nannte als Beispiel, dass die Nutzer des in Südostasien beliebten Facebook-Marktplatzes künftig direkt über das dort ebenfalls weit verbreitete Whatsapp miteinander kommunizieren könnten.

Anders als bei der Firmentochter Whatsapp gibt es beim Facebook Messenger bislang keine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten. Es lassen sich bei dem Programm jedoch "geheime Unterhaltungen" starten. Auf solche Kommunikation hat Facebook keinen Zugriff, weshalb Ermittler sich laut US-Medienberichten im vergangenen Jahr gerichtlich einen Zugriff auf solche Daten verschaffen wollten.

Verschlüsselung erschwert Datenaustausch

Für Behörden ist die Verschlüsselung zudem ein Problem, da sie es erschwert, die Verbreitung von Falschnachrichten über Whatsapp zu bekämpfen. Whatsapp beschränkt daher seit der vergangenen Woche die Weiterleitung von Nachrichten auf maximal fünf Kontakte. Auch in Deutschland gab es Berichte darüber, dass durch das massenhafte Versenden von Falschnachrichten über Whatsapp die Einsatzkräfte und Ermittlungsbehörden bei ihrer Arbeit gestört wurden.

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist zudem ein Hindernis auf dem Weg zu Interoperabilität von Messengerdiensten. Das Beispiel E-Mail zeigt die Schwierigkeiten beim Schlüsselaustausch, wenn es keinen zentralen Server für die Hinterlegung der öffentlichen Schlüssel bei asymmetrischer Verschlüsselung gibt. Was innerhalb eines einzelnen Dienstes noch einfach möglich ist, wird diensteübergreifend schwieriger.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Politiker fordern Interoperabilität 
  1. 1
  2. 2
  3.  


crazypsycho 12. Feb 2019

Da ziemlich jeder mittlerweile ein Handy/Smartphone hat, hat auch ziemlich jeder eine...

crazypsycho 08. Feb 2019

Vielleicht weil man von den meisten seiner Kontakte gar keine E-Mail-Adresse hat.

Schnarchnase 08. Feb 2019

Antwort folgt am Ende. Ist ein Service der von Facebook betrieben wird. Ist Technik um...

nf1n1ty 02. Feb 2019

Doch. Das ist exakt genau das, was eine Abweichung vom Superlativ (das Schlimmste vs...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  2. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  3. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /