Messenger: Telegram sperrt RT DE

Der Kanal hatte in dieser Woche knapp 15.000 neue Mitglieder gewonnen. Jetzt ist er in Deutschland nicht mehr zugänglich.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Bisher bewarb RT den Messenger als "letzte Chance".
Bisher bewarb RT den Messenger als "letzte Chance". (Bild: Christian Wiediger/Unsplash)

Der Messenger-Dienst Telegram hat am Freitagmittag den Kanal des russischen Staatsmediums RT gesperrt. RT DE bestätigte dies über den eigenen Kanal. Beim Versuch, dem Kanal über die App beizutreten, wird Nutzern in Deutschland die Meldung angezeigt: "Dieser Kanal kann nicht angezeigt werden, weil er gegen lokale Gesetze verstößt." Über den Browser lässt sich eine Vorschau der Inhalte weiterhin einsehen.

Nach einem EU-Ratsbeschluss, der vorsieht, den russischen Staatsmedien RT und Sputnik das Aussenden ihrer Inhalte innerhalb der EU zu verbieten, bewirbt RT den Kanal auf Telegram als "letzte Chance auf Direktinformationen" auf seiner Webseite. Mittwoch stand der Kanal noch bei 98.000 Mitgliedern, zuletzt wuchs er auf mehr als 113.000 an.

Telegram stand besonders wegen seiner offenen Kanäle unter Beobachtung der Behörden. Im Februar sperrte Telegram mehr als 60 Kanäle, unter anderem aus dem rechtsradikalen Umfeld. Seit kurzem ist Telegram zur Kooperation mit der Bundesregierung bereit, wie ein Sprecher des Innenministeriums Anfang Februar mitteilte.

Sperrung gilt für die EU

Die Sperre wurde nicht nur in Deutschland umgesetzt, sondern auch in anderen EU-Staaten. Auch die Kanäle auf Französisch, Spanisch, Arabisch und Englisch lassen sich nicht mehr in der App öffnen und abonnieren. Seitdem die Sperrung in Kraft getreten ist, sind die Nutzerzahlen des Kanals von RT DE um mehrere Tausend zurückgegangen. In der Vergangenheit wurden Sperren über die Landesvorwahl der registrierten Mobilfunknummer durchgesetzt.

Im Laufe der Woche wurden die Profile der beiden russischen Staatsmedien RT und Sputnik bei den großen Anbietern sozialer Netzwerke für Besucher aus der EU ausgeblendet. Dazu zählen Facebook, Instagram, Tiktok und mittlerweile auch Twitter.

Die Apps von RT wurden von Google, Microsoft und Apple aus ihren jeweiligen Appstores entfernt. Zahlreiche Internet- und Technologieunternehmen beteiligen sich seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine an Sanktionen, die teils über die von EU und USA vereinbarten Maßnahmen hinausgehen.

Die RT DE Productions GmbH legte am 3. März mit einem Eilverfahren Einspruch beim Verwaltungsgericht Berlin gegen ein im Februar ausgesprochenes Sendeverbot ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 11. Mär 2022

Das schlimme, diese Leute nehmen jede Kritik oder Korrektur als Grund wahr sich weiter...

Test_The_Rest 07. Mär 2022

Naja, vielleicht nicht gesteuert, aber zu einem nicht geringem Teil provoziert. http...

Yash 06. Mär 2022

Sehe ich anders. Die Hardliner werden auch weiterhin RT schauen. Aber die Masse hat...

My1 05. Mär 2022

also zumindest bei corona querdenkern gab es ja null koop



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /