Messenger: Keine Kommunikation zwischen Whatsapp und Textsecure
Textsecure-Nutzer werden auch künftig nicht mit Whatsapp-Anwendern kommunizieren können. Textsecure soll als eigenständiges Produkt bestehen bleiben. Eine weitere Zusammenarbeit soll es dennoch geben.

Textsecure-Benutzer sollen auch künftig nicht direkt mit Whatsapp-Nutzern verschlüsselt kommunizieren können. Es gebe keine Pläne, das von Open Whispers Systems entwickelte und in Whatsapp integrierte Axolotl-Protokoll gemeinsam zu nutzen. Das sagte Christine Corbett von Open Whisper Systems zu Golem.de am Rande der IT-Sicherheitskonferenz Deepsec 2014 in Wien.
Technisch sei es zwar durchaus möglich, dass die Nutzer beider Messenger direkt kommunizieren könnten, es bestehe aber diesbezüglich von beiden Seiten kein Interesse. Open Whisper Systems wolle sein Axolotl-Protokoll weiterentwickeln und diese Änderungen nicht in Whatsapp erzwingen. Geplant sei jedoch, dass in Whatsapp auch der Gruppenchat künftig verschlüsselt wird. Daran arbeitet Open Whispers Systems gegenwärtig mit seinen etwa neun Kernentwicklern um Moxie Marlinspike.
Die Überraschung bei der Ankündigung, Whatsapp verwende jetzt das von Open Whisper Systems entwickelte Verschlüsselungsprotokoll, sei geplant. Dessen Integration habe bereits vor Monaten begonnen. Die Kryptographie sei aber so gut umgesetzt, dass es niemand gemerkt habe. Es habe keine Fehlermeldung durch Benutzer während der Umstellung gegeben, sagte Corbett.
Open Whisper Systems arbeite gerade vornehmlich an der Version von Textsecure in iOS. Wenn sie fertig ist, wird sie in Signal für iOS integriert. In Signal werden künftig der Messenger Textsecure und die verschlüsselte VoIP-Lösung Redphone vereint. Für Android wird es auch eine Version von Signal geben.
Von der Integration in Whatsapp habe Open Whisper Systems viel Erfahrung über die Skalierbarkeit seines Protokolls gesammelt. Sie soll künftig auch in weitere Funktionen einfließen. So sei beispielsweise geplant, die gegenwärtige Abhängigkeit von externen Cloud-Lösungen abzuschaffen. Das sei einer der größten Wünsche aus der Community, habe wegen Personalmangel aber aktuell nur eine niedrige Priorität.
Bislang ist der Markt der mobilen Messenger sehr zersplittert, in aller Regel sind die verschiedenen Systeme nicht miteinander kompatibel. Den Versuch, verschiedene Messenger-Systeme miteinander kompatibel zu gestalten, gab es bereits einmal: Jabber und das dahinterstehende Protokoll XMPP. Doch zuletzt hat Jabber einiges an Unterstützung eingebüßt. In Sachen Verschlüsselung kann das XMPP-Protokoll mit modernen Lösungen wie Textsecure nicht mithalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, es würde keiner mehr TextSecure nutzen.
Ja würde es, und genau darum geht es doch bei dem Test... Den Account auf ein anderes...
Ah ok, danke! D.h. der Messenger ist das technisch wesentlich schlankere Verfahren...
freut mich zu hören, dass man dort stark an der ios version von textsecure arbeitet und...
Kannst ja boykottieren und nen anderen Messenger nehmen. ;)