Messaging: Snapchat kauft Bitstrips für über 100 Millionen US-Dollar
Snapchat übernimmt laut einem Bericht Bitstrips. Dessen App ermöglicht Nutzern, Cartoon-Avatare von sich und ihren Freunden zu erstellen.

Snapchat kauft Bitstrips, Anbieter der Sticker-App Bitmoji, für über 100 Millionen US-Dollar. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf zwei informierte Quellen. Über die App können Nutzer Cartoons von sich und ihren Freunden erstellen, die in verschiedenen Szenarios als Avatar aktiv werden können.
Von Bitstrips existiert seit Dezember 2012 eine Facebook-App, später folgte eine App für das iPhone und für Android. Horizon Ventures und der Hongkonger Milliardär Li Ka-shing haben im November 2013 in das Unternehmen investiert. Mit rund zehn Beschäftigten hat es seinen Sitz im kanadischen Toronto.
Das als Sexting-Anbieter groß gewordene Unternehmen Snapchat hatte mit dem Lens Store ein Angebot von kostenpflichtigen Filtern, das aber im Januar 2016 eingestellt wurde. Seitdem gibt es eine Lens-Auswahl kostenlos.
Sexting mit Snapchat
Über Snapchat können Nutzer Bilder verschicken, die automatisch verschwinden, wenn der Adressat sie angesehen hat. Eine typische Nachricht ist dort für 10 Sekunden sichtbar. Die Aufnahmen sind aber nicht geschützt, sie können über Apps von Drittanbietern gespeichert werden oder einfach per Screenshot. Es gibt diverse Plattformen im Internet, die erotische Snaps sammeln.
Snapchat hat laut Informationen aus dem Sony-Hack des Snachat-Directors Michael Lynton den Videobrillenhersteller Vergence Labs für 15 Millionen US-Dollar, den Videochat-Service AddLive für 30 Millionen US-Dollar und die QR-Scanning App Scan für 50 Millionen US-Dollar gekauft.
Der Wert von Snapchat wurde im Februar 2015 in einer Finanzierungsrunde mit 16 Milliarden US-Dollar angegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Absolut richtig. Bin immer wieder erstaunt und auch neidisch über solche Sachen. Würde...