Messaging: Google will Einführung von SMS-Nachfolger RCS forcieren

Seit Jahren ist die Rede davon, dass RCS bald SMS als Nachrichtenstandard ablösen wird - viel passiert ist bisher nicht. Jetzt will Google das Format in weiteren Märkten einführen. Android-Nutzer können dann Nachrichten mit Bildern verschicken, ohne einen Messenger-Dienst zu verwenden.

Artikel veröffentlicht am ,
Möglicherweise können bald mehr Smartphone-Nutzer RCS-Nachrichten verschicken.
Möglicherweise können bald mehr Smartphone-Nutzer RCS-Nachrichten verschicken. (Bild: CHARLY TRIBALLEAU/AFP/Getty Images)

Google will die Einführung des SMS-Nachfolgestandards RCS (Rich Communications Services) selbst in die Hand nehmen und nicht mehr den Telekommunikationsanbietern der einzelnen Märkte überlassen. Das berichtet The Verge unter Berufung auf verschiedene Mitarbeiter des Konzerns.

RCS bietet Nutzern die Möglichkeit, Nachrichten mit Bildern oder anderen Inhalten wie GIFs zu versenden, was bei SMS nicht möglich ist. Dennoch handelt es sich wie bei SMS um einen allgemeinen Standard, es ist also keine spezielle App wie etwa bei Whatsapp oder dem Facebook Messenger nötig. Die vorinstallierte SMS-App, bei Googles Android Messages genannt, soll für den Versand von RCS-Nachrichten ausreichen.

Bisher hieß es, dass RCS von den Netzanbietern der einzelnen Länder eingeführt werden solle, was allerdings eher schleppend vonstattengeht. Entsprechend soll laut The Verge Google nun in Großbritannien und Frankreich RCS selbst einführen. Android-Nutzer sollen beim Start der Messages-App gefragt werden, ob sie den neuen Standard verwenden wollen.

Messages-App fragt RCS-Status ab

Willigen sie ein, fragt die App beim Start einer neuen Unterhaltung im Hintergrund ab, ob der Gesprächspartner ebenfalls RCS unterstützt. Falls ja, können Nachrichten mit erweiterten Inhalten versendet werden. Falls die Anfrage negativ verläuft, werden weiterhin SMS verschickt. Der Versand ist an die SIM-Karte gebunden, entsprechend können Nachrichten immer nur von einem Gerät aus versendet werden.

Anders als Whatsapp und andere Messenger sind RCS-Nachrichten nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Google zufolge sollen die Nachrichten aber nicht auf Google-Servern gespeichert, sondern nach der Auslieferung gelöscht werden. Anhänge wie Fotos und Videos sollen jedoch für einige Zeit gespeichert werden, um allen Teilnehmern an Gruppenchats die Möglichkeit zu geben, diese herunterzuladen. Sobald in einem Markt ein Netzwerkanbieter die Auslieferung von RCS-Nachrichten übernimmt, ist dieser für die Speicherung von Daten verantwortlich.

Google hatte bereits auf dem Mobile World Congress (MWC) 2016 erklärt, RCS unterstützen zu wollen. Im April 2018 hatte das Unternehmen bekanntgegeben, die Arbeit an seinem Messenger Allo einzustellen und das Team für die Weiterentwicklung der Messages-App einzusetzen, die RCS-Nachrichten absetzen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flasherle 19. Jun 2019

MMS ist doch auch nur eine Datenverbindung. Die muss man doch sogar oftmals mit den...

1e3ste4 19. Jun 2019

Wird doch eh wieder ganz plötzlich eingestellt. :(

Kleba 19. Jun 2019

Ich denke dir Antwort bezog sich auf den folgenden Teil von OP Ich würde Whatsapp...

HeroFeat 18. Jun 2019

MMS sind aber bei den wenigsten Tarifen inkludiert (meines Wissens) RCS ist immer kostenlos



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /