Abhöraktion soll 2002 begonnen haben

Bereits seit 2002 sollen die USA die deutsche Regierung belauschen. US-Präsident George W. Bush soll die Abhöraktion angeordnet haben, als sich Bundeskanzler Gerhard Schröder gegen eine Beteiligung Deutschlands am Irak-Krieg ausgesprochen hatte. Die USA wollten damit erfahren, ob sie Schröder noch trauen könnten. Als weiterer Auslöser für die Abhöraktion galt Schröders freundschaftliche Beziehung zum damaligen und heutigen Präsidenten Russlands, Wladimir Putin.

Schröder soll im vertrauten Kreis keinen Hehl daraus gemacht haben, dass er sich sicher sei, vom US-Geheimdienst abgehört worden zu sein. Als Schröder 2005 die Kanzlerschaft an Angela Merkel abgab, soll das Überwachungsprogramm einfach fortgeführt worden sein.

Bundesregierung will juristisch gegen US-Spionage vorgehen

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat sich dafür ausgesprochen, juristisch gegen die Spionage durch die NSA vorgehen zu wollen. "Wenn die Amerikaner Handys in Deutschland abgehört haben, haben sie deutsches Recht auf deutschem Boden gebrochen - das verletzt unsere Souveränität und ist inakzeptabel", sagte er der Bild am Sonntag. Abhören sei eine Straftat und die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden, ergänzt Friedrich. Die USA müssten beantworten, "wo und in welchem Umfang sie Kommunikation von Bürgern und Staat abgehört haben".

Forderung nach einem Untersuchungsausschuss

Die SPD verlangt in der Abhöraffäre die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Auf Twitter forderte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann: "Ein NSA-Untersuchungsausschuss ist unvermeidbar." Nur so könne das Vertrauen in den Schutz der Privatsphäre wiederhergestellt werden.

Union-Fraktionschef Volker Kauder spricht sich gegen einen NSA-Untersuchungsausschuss aus. In der Welt am Sonntag meinte er, der Vorfall müsse vom Parlamentarischen Kontrollgremium untersucht werden: "Nur ein geheim tagendes Gremium kann sich diesen Fragen wirklich intensiv widmen." Die Öffentlichkeit werde ohnehin nach den Sitzungen entsprechend informiert. "Das Kontrollgremium wird sich der Sache mit der gebotenen Intensität noch einmal annehmen", erklärte Kauder.

Nachtrag vom 27. Oktober 2013, 22:30 Uhr

Die Sprecherin der NSA, Vanee Vines, dementierte am Sonntag den Bericht. "Alexander hat mit Präsident Obama weder im Jahr 2010 über eine angebliche Geheimdienstoperation gegen Bundeskanzlerin Merkel noch zu einem anderen Zeitpunkt über angebliche Geheimdienstoperationen gegen Kanzlerin Merkel gesprochen", sagte sie in einer Stellungnahme. Anderslautende Medienberichte träfen nicht zu. Aus der Stellungnahme geht jedoch nicht hervor, ob Obama möglicherweise auf andere Weise erfahren hat, dass Merkels Handy ausgespäht wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Merkels Handy: Obama wusste angeblich von der Abhöraktion
  1.  
  2. 1
  3. 2


Xyn 28. Okt 2013

Ich wette drauf, hätten wir vor dem NSA Skandal gesagt wenn die USA uns ausspionieren...

Fintan 28. Okt 2013

alle anderen Geheimdienste der Welt spionieren. War so, ist so, wird auch immer so sein...

Sukram71 28. Okt 2013

Obama hat zunächst mal nur den Nobelpreis bekommen, weil er *nicht* George W. Bush ist...

Michael H. 28. Okt 2013

Ich weiss nicht was mehr nervt: - ob es mehr nervt, dass solange nur der Bürger komplett...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
    A Plague Tale Requiem
    Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

    GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Klage gegen Facebook: Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor
    Klage gegen Facebook
    Umwelthilfe wirft Autoindustrie Hasskampagne vor

    Nach Ansicht der DUH gibt es eine von Automobilmanagern administrierte Facebook-Gruppe, in der Gewalt- und Morddrohungen ausgesprochen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /