Merkelphone: Blackberry überholt Samsung bei abhörsicheren Smartphones

Nach dem NSA-Skandal decken sich deutsche Politiker mit abhörsicheren Smartphones ein. Davon profitiert Blackberry, denn mit dem Konkurrenzmodell der Telekom und von Samsung können Nutzer noch nicht sicher telefonieren.

Artikel veröffentlicht am , Oliver Voß/Wirtschaftswoche/
Secusmart-Grafik
Secusmart-Grafik (Bild: Secusmart)

Nach den vielen Negativbotschaften kann Blackberry-Chef Thorsten Heins endlich einen Erfolg melden - zumindest in Deutschland. In Berliner Regierungskreisen ist die Nachfrage nach Blackberrys Smartphones stark gestiegen. Bundesministerien haben in den vergangenen Wochen mehr als 1.000 Z10 bestellt, das sich durch einen besonderen Schutz auszeichnet.

Den Abhörskandal um den US-amerikanischen Geheimdienst NSA hat die Bundesregierung zwar abzuschwächen versucht und erklärt, Deutsche seien nicht betroffen. Aber in den Ministerien selbst ist die Furcht gestiegen, ausgespäht zu werden, und damit der Wunsch nach sicheren Geräten. "Es gibt eine hohe Nachfrage von Politikern und Beamten", heißt es im zuständigen Innenministerium.

"Der Bedarf ist riesig, doch die Budgets sind endlich", bestätigt Hans-Christoph Quelle, Chef des Düsseldorfer Sicherheitsanbieters Secusmart. Das Unternehmen hat Blackberry-Smartphones mit einer Chipkarte ausgerüstet, die Daten und Gespräche verschlüsseln. Etwa 2.500 Euro kosten die Geräte, die gleichzeitig auch wie ein herkömmliches Smartphone genutzt werden können.

"Wenige Tage nach der Zulassung gab es bereits 1.200 Bestellungen", sagte Quelle. 20 Behörden, darunter 9 der 14 Ministerien, gehören zu den Kunden. Laut Secusmart arbeitet das Z10 mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit 128-Bit-AES.

Damit überholt Blackberry die Deutsche Telekom, die unter dem Namen Simko 3 ein umgerüstetes Samsung Galaxy 3 anbietet. Die Simko-Geräte sind mit 1.700 Euro zwar ein Drittel günstiger, haben aber einen erheblichen Nachteil: Das abhörsichere Telefonieren funktioniert noch nicht. Zwar verfügt die Telekom über eine Sprachverschlüsselungsvariante, die beispielsweise Unternehmenskunden nutzen. Aber für die Bundesbehörden verlangt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen anderen Standard - und der soll erst Mitte des kommenden Jahres für die Simko-Geräte verfügbar sein.

Die Kryptokarte im Simko kommt von Certgate, für verschlüsselte Verbindungen sorgt NCP, beides Unternehmen aus Nürnberg. Das L4-Mikrokern-System haben die TU Dresden, das Dresdner Startup Kernkonzept, die Telekom Innovation Laboratories sowie das Berliner Startup Trust2Core entwickelt. Trust2Core setzt auf Linux-basierte Betriebssysteme. Durch Virtualisierung der Hardwaretreiber soll die Kommunikation der Einzelprozesse untereinander und der Zugriff auf Hardwareressourcen und Speicher einer strikten Kontrolle unterworfen werden.

Möglich wurde die Implementierung des Kerns durch die Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung.

Noch 2013 ein sicheres Tablet von der Telekom

Mit einem Wischen über den Bildschirm wechselt der Nutzer zwischen den Betriebsarten Secure und Open. Der L4-Kern sorgt dabei dafür, dass zwei separate Betriebssysteme auf dem Gerät laufen, deren Daten getrennt sind.

Die Telekom will noch vor Jahresende ein sicheres Tablet anbieten, das derzeit getestet wird. "Das Tablet hat derzeit Priorität", sagt Stephan Maihoff, der bei der Telekom für die gesicherten Geräte verantwortlich ist. "Wir wollen das mobile Arbeiten mit allen Geräten über einen sicheren Zugang ermöglichen."

Secusmart hat jedoch gute Chancen, auch bei den künftigen Bestellungen den Vorzug zu bekommen, da sich die Ministerien häufig für eine einheitliche Lösung entscheiden. Wenn nach der Regierungsbildung die neuen Mitarbeiter ausgerüstet werden, dürften weitere Bestellungen folgen. Sicherheitsspezialist Quelle prophezeit: "Wir gehen davon aus, dass 2014 noch einmal große Stückzahlen bestellt werden."

Zuerst erschienen in Wirtschaftswoche

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


boiii 30. Sep 2013

Viele kommen da wirklich nicht drauf.. Wenn iFixit mal wieder ein Handy auseinander...

Endwickler 30. Sep 2013

Zumindest das Serversystem sollte die Telefone verstehen können. Was dann in welcher...

march 29. Sep 2013

Habe ich auch gedacht. :-).. halte ich schon ein wenig bedenklich... Aber vielleicht bin...

Icestorm 29. Sep 2013

Ach, ein ganz schlauer meldet sich zu Wort. Unsere Regierung muss abhörsicher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Spionage: USA fürchten sich vor chinesischen Kränen
    Spionage
    USA fürchten sich vor chinesischen Kränen

    Mit ihren Sensoren könnten Kräne des chinesischen Herstellers ZPMC für Spionage missbraucht oder der Warenfluss in Häfen gestört werden. In den USA ist man besorgt.

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /