Merkel im NSA-Ausschuss: Was sind eigentlich diese Selektoren, von denen alle reden?

Angela Merkel hat viel Vertrauen - in ihre Beamten und in den BND. Während ihrer Vernehmung im NSA-Untersuchungsausschuss blieb sie vage und verteidigte ihren Satz: "Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht."

Ein Bericht von veröffentlicht am
Angela Merkel wurde im Bundestag als Zeugin vernommen.
Angela Merkel wurde im Bundestag als Zeugin vernommen. (Bild: Gerard Cerles/Getty Images)

Bei ihrer Aussage vor dem NSA-Untersuchungsausschuss hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine detaillierte Kenntnis von Rechtsverstößen durch den Bundesnachrichtendienst zurückgewiesen. Bereits im Vorfeld der Vernehmung hatten die Oppositionsparteien vermutet, dass die Bundeskanzlerin zwischen der Tätigkeit der Nachrichtendienste und ihrer Person eine Art Firewall aufgebaut habe. Intensiv diskutiert wurde auch über die Verhandlungen über ein No-Spy-Abkommen.

Inhalt:
  1. Merkel im NSA-Ausschuss: Was sind eigentlich diese Selektoren, von denen alle reden?
  2. Die Ermessensentscheidung des Ronald Pofalla

In dem rund 40-minütigen Eingangsstatement stellte die Bundeskanzlerin die Chronologie der Ereignisse seit Sommer 2013 aus ihrer Sicht dar. Explizit betonte sie, dass sie nach wie vor zu ihrem Satz: "Ausspionieren unter Freunden, das geht gar nicht", stehe. Diesen bezeichnete sie sowohl als politische Grundüberzeugung als auch als "Trivialität".

Merkel vertraut dem BND

Sie sei zu keinem Zeitpunkt davon ausgegangen, dass der BND selbst gegen Freunde spionieren könne, sagte Merkel. Trotzdem bestünde kein Anlass, dem BND zu misstrauen: "Wenn ich dem BND nicht vertrauen würde, dann könnte ich nicht Bundeskanzlerin sein."

Ohnehin brauche sie keine Geheimdienstberichte über befreundete Staaten, zum Beispiel in Verhandlungen. "Ich finde das absurd. Ich bin gut durch meine Kanzlertätigkeit gekommen, ohne dass ich das wusste. Andere sollten das auch können."

Merkel vertraut den Mitarbeitern

Während der gesamten Vernehmung sagte Angela Merkel, dass sie den zuständigen Mitarbeitern im Bundeskanzleramt stets vertraut habe und auch nach Bekanntwerden der umstrittenen NSA-Selektoren im Oktober 2014 bis zum darauffolgenden März keine konkreten Nachfragen dazu gestellt habe. "Ich habe mich mit den Selektoren selbst nicht beschäftigt, ich habe nur den Kanzleramtsminister darum gebeten, das zu tun", sagte sie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Ermessensentscheidung des Ronald Pofalla 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Pjörn 19. Feb 2017

https://de.wikipedia.org/wiki/Center_for_Strategic_and_International_Studies https://www...

FreiGeistler 18. Feb 2017

"Wenn ich dem BND nicht vertrauen würde, dann könnte ich nicht Bundeskanzlerin sein." Ah...

plutoniumsulfat 17. Feb 2017

Ja, jeder Vorgesetzte muss alles wissen, zumindest alles, was wichtig ist. Normalerweise...

plutoniumsulfat 17. Feb 2017

Und manchmal kann sich ein Thema auch schon im nächsten Satz völlig anders verhalten....



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /