Noch schwerer als der GLS

Zwar ist das EQS SUV etwas kleiner als das Verbrenner-Pendant, der GLS, doch wiegt er wegen der großen Batterie mit rund 2.700 kg mehr. Mercedes gibt bislang noch kein zulässiges Gesamtgewicht an, jedoch soll man den Siebensitzer bei voller Beladung und voller Ausstattung mit einem deutschen Führerschein, der bis 3,5 Tonnen gilt, noch fahren können.

Zum Vergleich: Der Mercedes-AMG GLS 63 4Matic+ kommt mit einem Leergewicht von 2.630 kg und einer Zuladung von 765 kg auf ein zulässiges Gesamtgewicht von knapp 3,4 Tonnen.

Die Fronthaube ist im Vergleich zum EQS deutlich höher gebaut, damit der Wagen auch von vorne als richtiges SUV zu erkennen ist. Dennoch bleibt Mercedes seinem Konzept treu und verzichtet aus Gründen der Aerodynamik darauf, unter der Haube noch zusätzlichen Stauraum unterzubringen. Lediglich der Hepa-Filter wird darunter versteckt.

15 Prozent weniger Reichweite als die Limousine

Inwieweit sich der cw-Wert durch die geänderte Karosserieform im Vergleich zum EQS verschlechtert, teilt Mercedes vorläufig noch nicht mit. Der Wert dürfte jedoch deutlich über den 0,20 der Limousine liegen. Darüber verursacht die größere Stirnfläche ebenfalls einen größeren Luftwiderstand. Auch das höhere Gewicht wirkt sich nachteilig auf den Verbrauch aus.

Im Vergleich zur Limousine sinkt daher die Reichweite auf vorläufige Werte nach dem Prüfzyklus WLTP zwischen 536 und 660 km. Das sind mehr als 100 km oder rund 15 Prozent weniger als bei einer vergleichbar motorisierten EQS-Limousine. Bei den Allradmodellen liegt die Reichweite zwischen 507 und 613 km.

Mit dem BMW iX xDrive50 kann das Mercedes-SUV in Sachen Reichweite durchaus mithalten. Das dürfte auch für die zahlreichen Assistenz- und Komfortfunktionen gelten, die weitgehend dem Niveau der S-Klasse und dem der Limousine entsprechen. Jedoch mit einigen Einschränkungen. So soll das SUV zunächst weder die elektrischen Komforttüren noch den hochautomatisierten Drive Pilot erhalten. Zwar sind beide Funktionen noch nicht für die Limousine bestellbar, sie sollen aber in absehbarer Zeit kommen.

Deutlich höhere Bodenfreiheit

Verfügbar ist der sogenannte Hyperscreen, der drei Displays unter einem gemeinsamen Deckglas verbindet. Im EQS SUV soll es dann die Möglichkeit geben, vom Beifahrersitz aus während der Fahrt auf einem Bildschirm ein Video anzuschauen. Damit der Fahrer durch Blicke auf das 12,3 Zoll große OLED-Display nicht vom Fahrgeschehen abgelenkt wird, überwachen Kameras die Augenbewegungen. Wandern die Blicke zu oft nach rechts auf das Video, wird dieses gedimmt.

Mit Blick auf die Bodenfreiheit ist das EQS SUV deutlich geländetauglicher als der vollelektrische EQC. Letzterer liegt mit seinen 97 mm sehr schnell auf. Das EQS SUV kann hingegen zu den normalen 188 mm noch um 25 mm angehoben werden. Das ist für ein SUV akzeptabel. Die Limousine ist mit 134 mm Bodenfreiheit deutlich niedriger gebaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mercedes EQS SUV angeschaut: Das Elektro-SUV für die Fahrt zum GolfplatzOffroad-Modus für das Gelände 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


tom.stein 26. Apr 2022

Hallo, aufwachen, das ist ein EQ. Der verbraucht viel, aber keinen Sprit. Weniger als...

tom.stein 26. Apr 2022

Außer Dacia & Co ist so ziemlich jedes Auto unnötig komfortabel, unnötig groß, unnötig...

derdiedas 24. Apr 2022

rundgelutscht Zäpfchen - was für die Ewigkeit sind die bestimmt nicht. Aus keinem der EQ...

xSureface 22. Apr 2022

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Überladung ist keine Straftat, sondern eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /