Wie autonome Autos die Städte verändern

Golem.de: Wie könnte denn eine Zukunft aussehen, wenn wir erst einen gewissen Anteil autonomer Autos auf den Straßen sehen und später sehr viele oder fast ausschließlich autonome Autos?

Herrtwich: Die Endphase lässt sich hier einfacher beschreiben als die Zwischenphase. Das Endszenario ist in meiner Vorstellung dadurch geprägt, dass man den öffentlichen Raum in den Städten verändern kann, weil es mehr verfügbaren Platz gibt, der vorher Parkraum war. Autonome Fahrzeuge können sich ihren Parkplatz selber suchen und besser ausgelastet sein, sie brauchen also weniger Parkplätze. Wenn man das noch kombiniert mit Carsharing-Ideen à la Car2Go, ergibt das eine deutlich andere Mobilität, eine Mobilität on Demand. Es werden dann im Stadtraum ganz andere Flächennutzungskonzepte möglich.

Wir denken, dass es eine Erfolgsstory wird

Der Weg dahin ist allerdings schwierig, denn solange es einen Mischverkehr gibt, können wir nicht radikal umorganisieren. Es ist allerdings sowieso so, dass Infrastruktur und Stadtentwicklung ihre Zeit brauchen, sich an so eine technische Entwicklung anzupassen. Man kann sich gut vorstellen, dass neue Konzepte lokal ausgerollt und peu à peu anderswo übernommen werden, wenn sie sich bewähren. Wir müssen überhaupt erst einmal sehen, wie gut solche Systeme dann auch angenommen werden. Wir denken natürlich, dass alles eine Erfolgsstory wird, aber bisher hat ja noch niemand den Versuch gemacht.

Golem.de: In der Technikszene ist die Ansicht verbreitet, dass die Autoindustrie bei autonomen Autos keinen Vorteil mehr habe vor neuen Mitbewerbern. Was ist Ihre Ansicht dazu?

Herrtwich: Sich hinzustellen und als Autobauer zu sagen: "Nur wir können das!", das wäre vermessen. So wie wir uns einige Techniken neu erarbeiten mussten, müssen auch andere sich mit Dingen auseinandersetzen, die in ihrem bisherigen Geschäft nicht vorkommen. Ein nicht unwesentlicher Teil unseres Know-hows ist das Wissen darum, wie man ein Fahrzeug aufbaut, erprobt, absichert, so dass man es im besten Gewissen auf die Welt loslassen kann. Das führt dazu, dass die Systeme, die wir einführen, mit sehr geringen Fehlerraten in den Markt gehen. Am Ende kommt es ja auch auf das Gesamtpaket an, auf das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten: der Intelligenz, des Antriebs, des Interieurs und Designs.

Golem.de: Abschlussfrage: Welches Traumfahrzeug würden Sie gerne noch in Ihrem aktiven Arbeitsleben auf die Straße bringen, in Serie?

Herrtwich: Ich würde gerne den F 015 oder vielleicht seinen kleinen Bruder, die urbanere "Vision Tokyo", auf die Straße bringen - mit all den Funktionen, die wir damals nur prototypisch als Konzept angedacht haben. So was als Serienfahrzeug, das würde ich gerne noch hinbekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Entscheiden Autos über Leben und Tod?
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Proctrap 07. Jun 2016

Bis die Baustelle mal net uf'm Navi steht

Proctrap 07. Jun 2016

Ich fürchte du solltest einen Artikel bei Golem zu Thema "welcher Hersteller funkt was...

PiranhA 06. Jun 2016

Das grundsätzliche Problem ist doch, dass Computer sich mit Unsicherheiten schwer tun...

thrust26 04. Jun 2016

Irgendwann wird sie aber soweit sein. Und bis dahin sollte die Gesellschaft die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

  3. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /