Entscheiden Autos über Leben und Tod?

Golem.de: Es gibt zwei Dinge, die Menschen an autonomen Autos unheimlich faszinieren, weil es so menschliche Themen sind: Moral und Schuld. Sie kennen bestimmt das Straßenbahndilemma. Das ist eine Sammlung moralischer Gedankenspiele darüber, wer sterben soll und wer leben, in entsprechend formulierten Szenarien. In der Vorstellung vieler Menschen muss auch ein autonomes Auto dauernd solche Dilemmas auflösen. Der Stand der Dinge ist aktuell erst, dass ein Auto klassifizieren kann, was ein Baum ist und was ein Passant. Wie relevant bewerten Sie solche Maschinenentscheidungen im Alltag? Und warum fasziniert das Moraldilemma die Menschen so?

Herrtwich: Ich glaube, die Faszination kommt schlicht aus der Vorstellung, dass eine Entscheidung über Leben und Tod an eine Maschine delegiert wird. Das setzt verständlicherweise alle möglichen Phantasien frei. Vertrackte Dilemmas wie die Kurzgeschichten mit der Straßenbahn sind in der Realität allerdings sehr, sehr selten. Was sehen wir heute als Unfallursachen? Es sind fast immer Unachtsamkeiten oder Fehleinschätzungen. Ein Fahrer fährt zu schnell in eine Kurve, sieht plötzlich vor sich ein Hindernis, kann nicht mehr bremsen, et cetera.

Ein automatisiertes Auto kommt nicht leicht ins moralische Dilemma

Ein automatisiertes Auto kann die meisten dieser Unfälle vermeiden, weil Unachtsamkeit in dieser Weise bei einer Maschine nicht auftritt. Das heißt, es bleiben nur ganz wenige Situationen übrig. Es ist nicht so, dass das Roboterfahrzeug eine Straße entlangfährt und dann entscheiden muss: Fahre ich jetzt in die Menschen links oder in die Menschen rechts? Diese Menschen hat es alle schon viel früher gesehen und kann weit vorher anhalten.

Was vorkommen kann, sind Situationen, die sich schwer erwartbar aus ungünstigen physikalischen Umständen ergeben. Beispiel: Ich fahre in normalem Sicherheitsabstand hinter einem Lastwagen her. Dieser Lastwagen verliert plötzlich Ladung. Das ist ein unwahrscheinliches Ereignis, auf das ich auch als menschlicher Fahrer selten vorbereitet bin. Ein automatisiertes Auto hat jedoch immer noch die besseren Chancen, hier einen Unfall zu vermeiden, denn die Maschine sieht und reagiert viel schneller, aber das wäre so eine Dilemmasituation, weil ich mich am Rand des physikalisch Möglichen bewege.

Golem.de: Wo wäre hier das Dilemma?

Herrtwich: Naja, es fahren ja oft links oder rechts andere Autos. Kann ich ausweichen? Muss ich ausweichen? Ist das Ausweichen besser, als in die Ladung hineinzufahren? Das sind Situationen, in denen sich ein autonomes Auto durchaus wiederfinden kann. In den meisten Fällen gilt nach unserer Erfahrung allerdings, dass es am besten ist, so schnell wie möglich zu bremsen, relative Bewegungsenergie abzubauen.

Golem.de: Das zweite große Interesse gilt der Frage der Schuld, der Haftung. Kürzlich wurde das Wiener Abkommen geändert, um der technischen Entwicklung Rechnung zu tragen. Das wurde vorher oft zitiert als Argument, dass autonome Autos rechtlich nicht möglich seien. Der Gesetzgeber hat sich jedoch überall sehr kooperativ gezeigt. Das wird bei der Haftung mit höchster Wahrscheinlichkeit ähnlich aussehen. Welche Modelle der Haftung gäbe es und was sehen Sie als den gangbarsten Weg?

Herrtwich: Das Wiener Abkommen war ein erster nötiger Schritt, um den Weg zur Zulassung automatisierter Autos zu ebnen. Das ist noch keine endgültige Klärung auf der Ebene des Zulassungsrechts und auch für gänzlich fahrerlose Fahrzeuge müsste das Abkommen noch einmal angepasst werden.

Im deutschen Recht reichen über weite Bereiche bestehende Haftungsregeln aus. Wir haben in Deutschland eine Halterhaftung. Jeder, der bei einem Unfall geschädigt wird, ist dadurch geschützt, dass der Halter des Fahrzeugs unabhängig von der Verschuldensfrage haftet und zudem versichert sein muss. Daneben haftet der Fahrer, wenn er nicht sorgfältig handelt oder der Hersteller bei Produktfehlern. Was bereits absehbar ist, ist, dass wir in automatisierten Fahrzeugen standardisierte Blackboxen haben werden, die bei einem Unfall erfassen, was passiert ist, damit der Unfallhergang sauber rekonstruiert werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 In der Stadt können Autos noch nicht immer adäquat reagierenWie autonome Autos die Städte verändern 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Proctrap 07. Jun 2016

Bis die Baustelle mal net uf'm Navi steht

Proctrap 07. Jun 2016

Ich fürchte du solltest einen Artikel bei Golem zu Thema "welcher Hersteller funkt was...

PiranhA 06. Jun 2016

Das grundsätzliche Problem ist doch, dass Computer sich mit Unsicherheiten schwer tun...

thrust26 04. Jun 2016

Irgendwann wird sie aber soweit sein. Und bis dahin sollte die Gesellschaft die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /