Nervige Freihanderkennung entfällt

So entfällt die nervige Freihanderkennung, bei der der Fahrer alle 15 bis 30 Sekunden das Lenkrad berühren muss. Zudem gibt es kein zeitliches Limit für das automatische Wiederanfahren. Der Fahrer kann sich tatsächlich vom Verkehr abwenden und sich anderen Beschäftigungen widmen. Zum Beispiel ein Spiel auf dem Zentraldisplay starten oder sich ein Video anschauen.

Auf unserer Testfahrt bildete sich schließlich sogar ein echter Stau - Zeit für eine Runde Shufflepuck. Doch ziemlich unvermutet und relativ unauffällig erschien plötzlich der Hinweis auf dem Display: "Eignung der Strecke endet". Die LEDs leuchteten zunächst sechs Sekunden lang orange und blinkten dann rot. Auf dem Bildschirm hieß es in roter Alarmschrift "Fahrzeug sofort übernehmen". Auch akustisch warnte das System.

Abschaltgrund nicht ganz ersichtlich

Der Grund für die Übernahmeaufforderung war nicht ganz ersichtlich. Möglicherweise war dem System der Autobahnabschnitt etwas zu kurvig, was auch durch ein Hinweisschild angezeigt wurde. Oder lag es an der Leitbake, die an einer Abfahrt aufgestellt war? Wer das System genauer kennt, kann sich jedoch auf solche Momente besser einstellen. Denn im Kombidisplay wird angezeigt, für welche Streckenlänge der Staupilot noch verfügbar ist. Vorausgesetzt, der Stau löst sich nicht schon vorher auf.

Der Drive Pilot schaltet sich jedoch nicht sofort ab, wenn der Vorausfahrer die Schwelle von 60 km/h überschreitet. Vielmehr wartet das System einen größeren Abstand ab. Für diesen Abstand gebe es aber keinen bestimmten Wert, sagen die Entwickler. Das heißt: Der Fahrer muss nicht ständig den Drive Pilot wieder aktivieren, wenn der Vorausfahrer kurzzeitig enteilt ist. Zudem gibt es keinen automatischen Übergang vom Drive Pilot in den Abstandsregeltempomat nach Level 2. Das Assistenzsystem muss erneut eingeschaltet werden, wenn der Fahrer wieder das Steuer übernimmt.

Während der Fahrer Shufflepuck spielt, muss das System das Auto komplett steuern. Der Rechner stammt dabei vom Autozulieferer Bosch. Wie viele Rechenoperationen pro Sekunde die Hardware schafft, konnte Mercedes auf Anfrage zunächst nicht sagen. Was gesagt wurde: Bis zu 400 mögliche Trajektorien berechnet die Software gleichzeitig. Das erscheint viel. Denn der Staupilot darf nicht die Spur wechseln, sondern muss stur innerhalb der eigenen Markierungen fahren und dem Vordermann folgen.

Einfädeln als größte Herausforderung

Die größten Herausforderungen bestehen darin, andere Fahrzeuge in die eigene Spur einfädeln zu lassen. Hierzu muss das System erkennen, dass der andere Verkehrsteilnehmer überhaupt einscheren will. "Da gibt es verschiedene Parameter", erläutert Martin Korte, Leiter der Assistenzsysteme, "die Geschwindigkeit von dem, der rein will. Die Orientierung, von dem, der rein will. Wie ist die Geschwindigkeit auf seiner Spur, auf unserer Spur?" Solche Szenarien müssten im realen Verkehr getestet werden.

Die Vorgaben dafür sind in der entsprechenden UNECE-Regelung (PDF) detailliert beschrieben. Für die Zulassung des Drive Pilot hat Mercedes-Benz nach Angaben von Korte eng mit dem TÜV zusammengearbeitet. Die finalen Tests seien dann mit dem KBA durchgeführt worden.

  • Gleichzeitig mit der S-Klasse erhält der vollelektrische EQS die Option für den Drive Pilot, der hochautomatisiertes Fahren ermöglicht. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Erkennbar ist das an dem zusätzlichen Lidar auf der rechten Seite der Fronthaube. Auf der linken Seite befindet sich aus optischen Gründen eine Attrappe. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Laserscanner ist neben Radar und Kamera ein zusätzlicher Sensor, um die Sicherheit zu erhöhen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Stereokamera für die Frontsicht wurde für den Drive Pilot verbessert. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Nach hinten schaut eine zusätzliche Kamera. Das Antennenmodul dient der hochpräzisen Lokalisierung per GPS. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kamera im Kombidisplay überwacht die Aufmerksamkeit des Fahrers. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die zahlreichen Sensordaten werden im Zentralrechner verarbeitet. (Grafik: Mercedes-Benz)
  • Per Lenkradtaste lässt sich der Staupilot aktivieren. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Bei aktivem Drive Pilot muss der Fahrer in der Lage sein, das Fahrzeug innerhalb von zehn Sekunden wieder zu übernehmen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • So lange ein Fahrzeug mit weniger als 60 km/h vorausfährt, wird es mit einem A markiert. Dann lässt sich die Funktion nutzen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auch einscherende Fahrzeuge können als Leitfahrzeug dienen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei aktiviertem Drive Pilot lassen sich Videos auf dem Monitor anschauen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Selbst Videospiele wie das vorinstallierte Shufflepuck können genutzt werden. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Fallen die Nutzungsbedingungen weg, muss der Fahrer das Lenkrad wieder übernehmen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Hände weg vom Lenkrad: Das könnte ein häufigerer Anblick auf deutschen Autobahnen werden. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Bei aktivem Drive Pilot muss der Fahrer in der Lage sein, das Fahrzeug innerhalb von zehn Sekunden wieder zu übernehmen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Dazu wurden Versuche beispielsweise zum Einfädeln nachgestellt. "Auf dem Prüfgelände kann man die dann nachstellen, mit oder ohne Anhänger, für bestimmte Geschwindigkeiten, wie man das erkennt, dass man bremst. Da gibt es einen Prüfkatalog, den man nachweisen muss", sagte Hart. Nach dem Erhalt der Zulassung im Dezember 2021 sei es nun darum gegangen, die Serienautos zu bauen.

Ist das System am Ende die zusätzlichen 6.000 bis 9.000 Euro wert?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zahlreiche Einschränkungen für die NutzungKomfortabel, aber kein fahrendes Büro 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


SanderK 10. Mai 2022

->Honda says 100 flagship Legend vehicles will be leased with its Traffic Jam Pilot...

nomorenoless 10. Mai 2022

Du solltest nochmals lesen.

FreiGeistler 08. Mai 2022

Du meinst den Bus/Postauto?

thinksimple 07. Mai 2022

Wieso? Man kann ja gewisse Bereiche für Level 3 freigeben. Da muss anderes nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /