Mercedes-Benz Vision EQXX: 1.200 Kilometer mit einer Akkuladung gefahren
Das Elektroauto Vision EQXX hat seinen bisherigen Reichweitenrekord übertroffen. Trotz Klimatisierung blieb der Verbrauch sehr niedrig.

Mit einer Reichweite von rund 1.200 Kilometern hat der Mercedes-Benz Vision EQXX einen neuen Effizienzrekord aufgestellt. Auf einer Fahrt von Stuttgart ins englische Silverstone habe das Elektroauto nur 8,3 Kilowattstunden (kWh) auf 100 km benötigt, teilte das Unternehmen am 23. Juni 2022 mit. Damit sei der Wert einer früheren Testfahrt an die französische Mittelmeerküste noch um 0,4 kWh/100 km unterboten worden.
Mercedes-Benz stellte das Forschungsfahrzeug auf der CES 2022 vor. Bei einer Akkugröße von rund 100 kWh sollte der EQXX weniger als 10 kWh pro 100 km verbrauchen. Das entspricht einem Benzinäquivalent von einem Liter. Der geringe Verbrauch soll unter anderem durch einen niedrigen cw-Wert von 0,17 erreicht werden. Dieser unterbietet noch den mit 0,2 bereits sehr niedrigen cw-Wert der Luxuslimousine EQS. Zudem ist die Konzeptstudie mit einem Gewicht von rund 1.750 kg deutlich leichter als der EQS, dessen Modell 450+ knapp 2,5 Tonnen wiegt.
Die Fahrt von Stuttgart nach Silverstone dauerte den Angaben zufolge 14,5 Stunden (reine Fahrtzeit). Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug dabei 83 km/h, die Höchstgeschwindigkeit 140 km/h. Laut Mercedes "stellten sommerliche Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius gepaart mit einer erhöhten Verkehrsdichte rund um Stuttgart und im Südosten Englands die größten Herausforderungen dieses Roadtrips dar".
Während der Fahrt sei die Klimaanlage etwas mehr als acht Stunden in Betrieb gewesen und habe sich nur minimal negativ auf den Gesamtenergieverbrauch ausgewirkt. Laut Mercedes sorgt ein Zusammenspiel von Luftklappen, Kühlmittelventilen und Pumpen dafür, "dass die elektrische Antriebseinheit ein hoch effizientes Temperaturgleichgewicht bei minimalem Energieeinsatz beibehält".
Das Management der Luftführung, kombiniert mit einer im Fahrzeugboden installierten Kühlplatte, ermögliche es, die an der Unterseite des Vision EQXX entlangströmende Luft zu nutzen. Das sei "der aerodynamisch effizienteste Weg, um die elektrische Antriebseinheit unter normalen Bedingungen kühl zu halten".
Mercedes-Benz kündigte an, viele Technologien des Fahrzeugs für den Einsatz in künftigen Serienfahrzeugen weiterzuentwickeln. Ob dies jedoch zu vergleichbar effizienten Fahrzeugen im Angebot führt, ist angesichts der neuen Strategie von Firmenchef Ola Källenius offen. Diese könnte das Aus für die bisherigen Einsteigerklassen A und B bedeuten.
Es dürfte aber kaum möglich sein, eine elektrische E-Klasse so stark bei Gewicht, Leistung und Höchstgeschwindigkeit zu reduzieren, um den Verbrauch unter 10 kWh/100 km zu drücken. Das gilt erst recht für die Produktkategorien Top-End Luxury und Core Luxury wie AMG, Maybach oder die G-Klasse.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Baumansicht? Das bezog sich auf die Aussage, dass man mit dem Fahrrad ja ganz locker...
Nein, hast du nicht. Du hast auf die Aussage reagiert, dass es EINEN transportieren kann.
Also mein Einkaufskorb hat voll und leer die gleiche Form. Ob jetzt der Akku eher mit...
Entglitten? Wohl in ne Richtige Richtung bei unter 11!elf0 kWh je 11!elf100kilometer.
Kommentieren