Mercedes-Benz: Sprinter soll 150 Kilometer elektrisch fahren
Mercedes Benz Vans hat neue technische Details zum eSprinter bekanntgegeben. Demnach wird das Fahrzeug, das in der zweiten Jahreshälfte 2019 erhältlich sein soll, etwa 150 Kilometer Reichweite aufweisen.

Der Mercedes Benz eSprinter wird derzeit in Schweden Wintertests unterzogen - in der Nähe des Polarkreises bei minus 30 Grad Celsius. Das Fahrzeug hat eine Reichtweite von 150 Kilometern bei einer Akkukapazität von 55 kWh. Der eSprinter ist für den innerstädtischen Lieferverkehr ausgelegt und kommt selbst bei minus 30 Grad noch 100 Kilometer weit.
Der eSprinter verfügt über eine integrierte Schnellladefunktion, über die er innerhalb von 30 Minuten 80 Prozent des Akkustands erreicht.
Der Laster wird zunächst als Kastenwagen mit Hochdach und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 Kilogramm angeboten. Das maximale Ladevolumen liegt wie bei einem vergleichbaren Sprinter mit Verbrennungsmotor bei 10,5 Kubikmetern. Mit dem 55-kWh-Akku beträgt die maximale Zuladung 900 Kilogramm. Mit der zweiten Batterieoption können Kunden andere Prioritäten bei den Einsatzparametern setzen. Eine Kapazität von 41 kWh ermöglicht eine um 140 Kilogramm höhere Zuladung von insgesamt etwa 1.040 Kilogramm bei einer Reichweite von 115 Kilometern.
Der Elektroantrieb im eSprinter leistet ähnlich wie das Diesel-Einstiegsaggregat 85 kW mit einem Drehmoment von bis zu 300 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich passend zum Einsatzweck konfigurieren: Auf ein Maximaltempo von 80 km/h, 100 km/h oder bis zu 120 km/h.
Einen Preis nannte Daimler noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genauso viel wie ein VW Golf, who cares?
Wenn du die Höchsttemperarur IM Auto messen darfst, dann darf ich auch das Kühlauto von...
Da müsste man mal sehen, wieviele KM pro Tag so ein Lieferdienst pro Tag fährt...
Hallo Eins möchte ich mal deutlich machen. Bestellen und liefern muss im Vergleich nicht...
Das Teil ist doch eh für den Stadtverkehr. Und bei max. 50 km/h spielt die Aerodynamik...