Mercedes AMG One: Mercedes' Hypercar mit F1-Antrieb ist da

Der Antrieb hat die Mercedes-Entwickler schwer angestrengt. Doch schließlich haben sie das neue Hypercar fertiggestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Hypercar Mercedes AMG One: reduzierte Drehzahl und konventionelles Benzin für eine längere Motorenlebensdauer
Hypercar Mercedes AMG One: reduzierte Drehzahl und konventionelles Benzin für eine längere Motorenlebensdauer (Bild: Mercedes AMG)

Da ist er ja endlich: Mit reichlich Verspätung kommt der Mercedes AMG One auf den Markt. Der Hybridantrieb des Hypercar ist jenem entlehnt, mit dem Mercedes jahrelang die Formel 1 beherrscht hat.

Das Fahrzeug verfügt über eine maximale Systemleistung von 782 Kilowatt oder 1.063 PS. Damit beschleunigt das Fahrzeug aus dem Stand auf 200 km/h in nur 7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 352 km/h abgeregelt.

Der Antrieb ist eine Serienversion des Hybridantriebs der Formel-1-Boliden von Mercedes, mit denen der Hersteller zwischen 2014 und 2021 achtmal Konstrukteurs- und siebenmal Fahrerweltmeisterschaften gewann. Bei der Umsetzung arbeitete die Daimler-Tochter Mercedes AMG mit der Formel-1-Motorenabteilung in Brixworth in England zusammen.

Ein Elektromotor verhindert das Turboloch

Herzstück des Antriebs ist der 422 Kilowatt starke 1,6-Liter-Motor mit sechs Zylindern. Es ist ein Turbomotor, mit dem eine MGU-H (Motor Generator Unit Heat - Motor-Generator-Einheit, Wärme) gekoppelt ist. Das ist ein Elektromotor mit einer Leistung von 90 Kilowatt, der die Welle des Turboladers antreibt und damit das Turboloch im unteren Drehzahlbereich der Turbine verhindert, wenn die Abgase noch nicht genug Druck erzeugen.

Allerdings springt der Turbomotor erst an, wenn die vier Metallkatalysatoren vorgeheizt sind. Deshalb fährt das Fahrzeug erst einmal elektrisch los. Gestartet wird übrigens - anders als bei einem Formel-1-Rennwagen - ohne fremde Hilfe per Knopfdruck.

Im elektrischen Modus stehen drei Motoren mit jeweils 120 Kilowatt Leistung zu Verfügung: Zwei sitzen an den beiden Vorderrädern. Das hat den Vorteil, dass mit unterschiedlichem Drehmoment (Torque Vectoring) der Vorderräder das Kurvenverhalten beeinflusst wird. Der dritte Motor, die MGU-K (für Kinetic, kinetisch), sitzt an der Kurbelwelle und wirkt auf die Hinterachse.

  • Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)
  • Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)
  • Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)
  • Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)
  • Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)
  • Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)
  • Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)
Mercedes AMG One (Bild: Mercedes AMG)

Alle drei wandeln zudem beim Bremsen kinetische Energie in elektrische um und laden damit den Lithium-Ionen-Akku. Wahlweise kann auch an der Steckdose mit 3,7 Kilowatt geladen werden. Weit kommt das Fahrzeug damit jedoch nicht: Der Akku im Wagenboden hat eine Kapazität von 8,4 Kilowattstunden, die elektrische Reichweite beträgt gerade mal 18 Kilometer.

Zu den Anpassungen auf den Straßenbetrieb gehört, dass die Drehzahl auf 11.000 Umdrehungen pro Minute verringert wurde. Zudem wird das Auto mit Super Plus statt mit Renntreibstoff betankt. Beides soll dafür sorgen, dass der Motor weniger beansprucht wird und länger hält.

Das Auto hat eine aktive Aerodynamik

Das Fahrzeug hat sechs Fahrprogramme, vier für die Straße, darunter ein rein elektrisches, sowie zwei für die Rennstrecke. Sie unterscheiden sich unter anderem durch die Fahrwerksabstimmung und durch die aktive Aerodynamik, die ab 50 km/h Abtrieb erzeugt. Dafür stehen unter anderem ein Heckflügel, ein Frontdiffusor und Flügel auf den Kotflügeln zur Verfügung, die in unterschiedlichen Kombinationen aktiviert und deaktiviert werden. Aktiviert werden sie über das eckige Lenkrad, das dem Lenkrad aus dem Motorsport sehr ähnelt.

Mercedes stellte das Fahrzeug 2017 auf der Automobilmesse in Frankfurt vor. Danach wurde es still darum. Im vergangenen Jahr veröffentlichte Mercedes AMG einige Fotos, um zu zeigen, dass das Projekt nicht eingestellt sei.

Die Coronapandemie, aber auch technische Schwierigkeiten behinderten das Projekt. "Die immensen technischen Herausforderungen, einen modernen Formel-1-Triebstrang tauglich zu machen für den alltäglichen Straßenbetrieb, haben uns zweifellos an unsere Grenzen gebracht", erzählte Philipp Schiemer, Chef von Mercedes-AMG.

  • Der Hybrid-Supersportwagen Project One von Mercedes AMG (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Auto hat den Antriebsstrang aus der Formel 1 ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... mit einem Vebrennungsmotor und zwei Elektroeinheiten. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Zusätzlich hat das Auto noch zwei Elektromotoren an der Vorderachse für rein elektrisches Fahren. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Es sei das erste Mal, dass ein Formel-1-Antrieb auf die Straße komme, sagte ein Mercedes-AMG-Mitarbeiter. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Auto sollte bereits 2019 in einer Kleinserie auf den Markt kommen... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und wird gut 2,5 Millionen Euro kosten. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Daimler-Chef Dieter Zetsche und Lewis Hamilton stellten das Auto vor. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der Hybrid-Supersportwagen Project One von Mercedes AMG (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

2021 kündigte Mercedes an, das Fahrzeug solle Ende des Jahres vorgestellt werden. Jetzt hat es rund ein halbes Jahr länger gedauert und es wurde zum 55. Bestehen von AMG am 1. Juni präsentiert. Der erste öffentliche Auftritt ist für das Festival of Speed in Goodwood vom 23. bis 26. Juni geplant. Das Auto, das nur in einer Kleinserie gebaut wird, kostet 2,75 Millionen Euro netto.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ytan 06. Jun 2022

Daccord. Allerdings gehts halt auch anders.

Emulex 06. Jun 2022

Alcantara-Überzug... brrrr. Wer lenkt schon gern mit einem Pfirsich :D

Dakkaron 04. Jun 2022

Das ist ja die Sache: hast du einen Motor, der die höhere Klopfzahl braucht, dann...

Ach 03. Jun 2022

Die Entwicklung dieses Wagens begann vor ca. 5 Jahren, was eventuell sogar noch vor...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /