Meng Wanzhou: USA haben Huawei abgehört

Die USA haben Huawei und dessen Finanzchefin geheimdienstlich abgehört, um die Anklage wegen Bankbetrug zu begründen. Es geht um das Verhältnis zu einer Firma im Iran.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau von Huawei
Netzausbau von Huawei (Bild: Huawei)

Die US-Behörden haben durch geheimdienstliche Überwachung Informationen über Huawei Technologies gesammelt, die sie gegen Finanzchefin Meng Wanzhou verwenden wollen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine Mitteilung der US-Staatsanwälte. Der stellvertretende US-Staatsanwalt Alex Solomon sagte bei einer Anhörung vor einem Bundesgericht in Brooklyn, dass die Beweise, die unter dem US-amerikanischen Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) erlangt wurden, eine Behandlung als Verschlusssachen erforderten.

Die US-Regierung teilte Huawei am 4. April mit, dass sie beabsichtige, die Informationen zu verwenden, und erklärte, diese seien "durch elektronische Überwachung und physische Durchsuchung erlangt worden", gab jedoch keine weiteren Details an. Eine FISA-Überwachung, die den Beschluss eines Sondergerichts erfordert, erfolgt im Allgemeinen nur unter dem Vorwurf mutmaßlicher Spionage.

Im vorliegenden Fall wird Huawei und seiner Finanzchefin Meng Wanzhou vorgeworfen, die HSBC Holdings und andere US-Banken betrogen zu haben, indem sie die Beziehung von Huawei zu Skycom Tech, einem im Iran tätigen Unternehmen, falsch dargestellt hätten.

Meng wurde im Dezember in Kanada auf Ersuchen der USA festgenommen. Sie bezeichnet sich als unschuldig und kämpft gegen die Auslieferung. Meng ist die Tochter des Huawei-Gründers Ren Zhengfei.

Huawei erklärte, Skycom sei ein lokaler Geschäftspartner. In der Anklageschrift der Staatsanwälte heißt es hingegen, dass es sich um eine inoffizielle Tochtergesellschaft handele, die dazu diene, das iranische Geschäft von Huawei zu verschleiern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 08. Apr 2019

Jeder Superstaat sollte zerschlagen = in kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Würde die...

Amicello 08. Apr 2019

Da laden Deutsche Unternehmen interne Forschungsergebnisse in irgendeine Cloud hoch, und...

b.mey 08. Apr 2019

@FactCheck dem stimme ich größtenteils zwar zu, aber solange die USA den internationalen...

Sinnfrei 07. Apr 2019

Nein, das ist schon korrekt. Die USA gehen davon aus, dass sie die Herren der Welt sind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /