Meng Wanzhou: Huaweis Finanzchefin drohen bis zu 30 Jahre Haft
Nach der Festnahme in Kanada drohen Meng Wanzhou, der Finanzchefin von Huawei, offenbar bis zu 30 Jahre Haft. Die USA fordern die Auslieferung der Managerin, deren Antrag auf Kaution vorerst abgelehnt wurde.

Die am 1. Dezember 2018 in Vancouver beim Umsteigen auf Ersuchen der USA festgenommene Meng Wanzhou - Finanzchefin des Konzerns und Tochter des Firmengründers - muss offenbar mit einer Haftstrafe von bis zu 30 Jahren rechnen. Das sagte der kanadische Staatsanwalt laut US-Medien wie Time. Die USA verlangen die Auslieferung der Managerin. Ihr wird vorgeworfen, über eine Firma namens Skycom in Geschäfte mit dem Iran verwickelt zu sein und so das Sanktionsrecht verletzt zu haben. Offenbar sind Huawei und Skycom aber dasselbe Unternehmen.
Nach Angaben der kanadischen Staatsanwaltschaft habe Meng selbst im Gespräch mit Banken wider besseren Wissen gesagt, dass Huawei und Skycom zwei getrennte Unternehmen seien, nachdem Huawei bereits 2009 Skycom verkauft habe. Das Haftersuchen soll bereits am 22. August 2018 ausgestellt worden sein - was unterschwellig wohl belegen soll, dass die Festnahme keine kurzfristige, politisch motivierte Aktion im Handelsstreit mit China ist.
Meng sei über die schon länger andauernden Ermittlungen informiert gewesen und vermeide seit 2017 die Einreise in die USA. Sie soll zwischen 2009 und 2014 in Geschäfte verwickelt sein, bei denen Skycom aus den USA stammende Rechner an Telekomfirmen im Iran geliefert habe, obwohl damals Sanktionen in Kraft waren. In Wirklichkeit haben aber eben Huawei hinter dem Deal gesteckt, was Meng auch völlig klar gewesen sei.
Am 7. Dezember 2018 hatten die Anwälte von Meng einen Antrag auf Freilassung gegen Kaution eingereicht, dieser wurde vom kanadischen Justizministerium vorerst abgelehnt. Am Montag sollen die Anhörungen fortgesetzt werden. Die Festnahme hatte in China für wütende Proteste aus der Politik und aus den Medien gesorgt. Auf die Gespräche zwischen den USA und China soll der Fall zumindest nach offiziellen Angaben aber keine Auswirkungen haben.
Die USA sind der Auffassung, dass Huawei wegen seiner angeblichen Verbindungen zur chinesischen Regierung eine Bedrohung für die nationale Sicherheit des Landes ist. Deshalb versucht die Regierung unter Donald Trump schon seit langem daran, verbündete Länder - auch Deutschland - davon zu überzeugen, Sanktionen gegen den Konzern einzuführen.
Telekomanbieter wie die Deutsche Telekom haben Huawei ihr Vertrauen ausgesprochen. Erkenntnisse des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder der Sicherheitsbehörden gegen Huawei lägen dem Konzern nicht vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja aber China ist die vorzeige Demokratie lel Die Alte ist zurecht verhaftet worden, egal...
Und auch den finden heute noch einige Menschen toll.
Ja eben, Hardware zu verbauen ist eben schon relativ abwegig, weil diese erstens teurer...
D.h. aber nicht, dass man deswegen darauf verzichten muss bzw es boykotieren muss, denn...