Auch auf dem MX4 keine ruckelfreie Benutzeroberfläche
Dass Ubuntu Phone auch auf dem technisch gut ausgestatteten MX4 nicht flüssig läuft, ist angesichts der langen Entwicklungszeit des Betriebssystems fast schon mysteriös. Seit September 2014 ermöglicht es Canonical seinen Hardware-Partnern, Smartphones mit seinem Betriebssystem zu vertreiben - wir halten Ubuntu Phone allerdings bei weitem noch nicht für konkurrenzfähig. Häufig sind die Übergänge zwischen den Scopes nicht flüssig, stellenweise reagiert das MX4 schwerfällig und mit merklicher Verzögerung. Auch beim Aufruf der Übersicht der aktuell genutzten Apps kommt es öfter zu Rucklern.
Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, dass sich bisher mit BQ und Meizu lediglich zwei, international betrachtet eher kleine Hersteller an Geräte mit Ubuntu Phone gewagt haben - und beide auch nur mit einer Zweitverwertung von bereits existierenden Android-Smartphones.
Die App-Auswahl ist eingeschränkt
Die App-Auswahl halten wir aktuell noch für so eingeschränkt, dass es für uns tatsächlich sehr schwer wäre, auf Ubuntu Phone zu wechseln - es würden uns einfach zu viele im Alltag wichtige Apps fehlen. Dazu zählen auch Anwendungen für den Müßiggang wie etwa Netflix und eine offizielle Spotify-App sowie für viele Nutzer wichtige Programme wie etwa ein vernünftiger Facebook-Client oder auch Whatsapp.
Canonical bietet mit Telegram zwar eine gute Alternativlösung für Whatsapp an, Fakt ist aber, dass ein Großteil der Mobile-Nutzer in Deutschland Whatsapp verwendet - und nicht unbedingt gewillt ist, umzusteigen. Das heißt für einen Umsteiger auf Ubuntu Phone, dass er im Ernstfall wieder auf SMS zurückgreifen und auf die Vorzüge eines Chat-Clients verzichten muss.
Abstriche bei den Kamerafunktionen
Abstriche müssen Nutzer auch bei der Kamera-App machen: Sind unter Flyme OS neun verschiedene Kamera-Modi vorhanden, ist die App unter Ubuntu Phone deutlich eingeschränkter. Nur die notwendigsten Einstellungsmöglichkeiten finden sich hier, spezielle Kameramodi gibt es bis auf einen HDR-Modus nicht.
Die Bildqualität ist dank 20,7 Megapixeln bei Tageslichtaufnahmen gut. Ob auch die von Meizu beworbene Technik verwendet wird, bei dunklen Belichtungssituationen vier Pixel zu einem zusammenzufassen und so weniger Bildstörungen zu erzielen, bezweifeln wir: Unsere Nachtaufnahmen sind unscharf und voller Artefakte. Im Vergleich mit den Bildern anderer Smartphones wirken die Fotos wenig überzeugend. Verzichten müssen Nutzer der Ubuntu-Version des MX4 auch auf 4K-Videoaufnahmen - möglich sind maximal Aufnahmen in Full HD.
Die Videolaufzeit des Akkus ist mau
Das MX4 hat einen Akku mit einer Nennladung von 3.100 mAh. Obwohl die Rückseite des Smartphones abnehmbar ist - unter dem Rückdeckel befindet sich der Einschub für die SIM-Karte -, kann der Akku nicht ohne weiteres gewechselt werden.
In unserem Videotest konnten wir ein 1080p-Video bei voller Bildschirmhelligkeit vier Stunden lang anschauen, ein Wert, der verglichen mit anderen Smartphones im unteren Bereich liegt. Im Alltag hält das Smartphone einen Tag lang durch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Scopes sammeln Informationen | Voller Systemzugriff mit Anlaufschwierigkeiten |
Habe seit Jahren das BQ Aquaris 4.5 mit Ubuntu und bis durchwegs zufrieden damit... Es...
Ergänzung: Nach OTA-12 ist jetzt klar: Es handelt sich in Wirklichkeit um einen...
Weils schneller ist, eine bessere Kamera hat, mehr Speicher enthält und vielleicht noch...
Hi, konnt mich heute mal endlich dransetzen. Leider hat die Lösung von rohrkrepierer bei...