Meizu: M1 Note ist bald auch international erhältlich
Meizus günstiges Android-Smartphone M1 Note dürfte bald auch in Deutschland erhältlich sein: Im internationalen Online-Shop ist es jetzt angekündigt worden. Spannend wird der Preis werden - in China kostet das Preis-Leistungs-Wunder umgerechnet nur 130 Euro.

Das M1 Note von Meizu wird bald auch außerhalb Chinas erhältlich sein. Im internationalen Online-Shop des Händlers wird das Android-Smartphone bereits angekündigt, wie die Seite Meizunews.com bemerkt hat. Einen genauen Zeitpunkt nennt der Hersteller jedoch nicht, es heißt lediglich "bald erhältlich".
Das M1 Note wird in China für umgerechnet nur 130 Euro angeboten - was angesichts der Ausstattung ein sehr niedriger Preis ist. Das Gerät kommt mit einem Igzo-Display von Sharp, das eine Größe von 5,5 Zoll und eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln hat. Das ergibt eine hohe Pixeldichte von 400 ppi, was Bildschirminhalte scharf darstellen lassen dürfte. Mit 450 cd/qm soll der Bildschirm zudem recht hell sein.
64-Bit-Prozessor und 2 GByte Arbeitsspeicher
Im Inneren des M1 Note arbeitet ein 64-Bit-Prozessor von Mediatek (MT6752), dessen acht A53-Kerne mit 1,7 GHz getaktet sind. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher hat wahlweise 16 oder 32 GByte.
Die Kamera auf der Rückseite hat 13 Megapixel, die Auslöseverzögerung soll sehr gering sein. Die Frontkamera hat 5 Megapixel und dürfte sich daher auch gut für Selbstporträts eignen. Das M1 Note unterstützt neben GSM und UMTS auch LTE, der Nutzer kann zwei SIM-Karten nutzen. WLAN beherrscht das Gerät nach 802.11a/b/g/n. Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE. Ein GPS-Empfänger ist eingebaut.
Ähnlichkeiten zum iPhone 5C
Äußerlich ähnelt das M1 Note stark dem iPhone 5C. Das Kunststoff-Gehäuse zeigt deutliche Parallelen zum Apple-Smartphone, außerdem erscheint das Meizu-Gerät in vergleichbaren Farben.
Einen Preis für den internationalen Verkauf hat Meizu in seinem Online-Shop noch nicht bekanntgegeben. Erfahrungsgemäß dürfte der internationale Preis aber über den in China verlangten 130 Euro liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich seh kein konzeptionelles problem, im gegenteil. ein problem stellt primär die...
Doch, kann man. Selbst die höchstmöglichste Umsatz- bzw. Gewerbesteuer in China ist noch...