Mehr Kreativität und Bild-Input: ChatGPT-4 steht zum Testen bereit
OpenAI hat ChatGPT-4 als Testversion veröffentlicht, die einen Ausblick auf die Fähigkeiten des Sprachmodells GPT-4 bieten soll.

Der Chatbot ChatGPT-4 kann ab sofort von zahlenden Plus-Kunden von OpenAI ausprobiert werden. Darüber hinaus hat der Hersteller zahlreiche technische Informationen und einen Blog-Beitrag veröffentlicht, in dem die Fähigkeiten kurz vorgestellt werden. So kann das Sprachmodell auch Bilder interpretieren, wie Microsoft, Anteilseigner bei OpenAI, bereits mitteilte. Innerhalb von ChatGPT wurde allerdings noch keine Bilder-Uploadfunktion integriert. OpenAI teilte mit, dass dies erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich werde.
Nach Angaben von OpenAI soll GPT-4 kreativere Ergebnisse erzielen und längere Zusammenhänge verstehen können. Der Wortinput kann bis zu 25.000 Zeichen umfassen. In einer Live-Demo zeigte der Hersteller einige Beispiele, die sich damit realisieren lassen. So wurde etwa ein Steuergesetz eingegeben und dann die Frage nach einer Einkommenssteuerentlastung gestellt, die inklusive Herleitung korrekt beantwortet wurde.
Sam Altman, CEO von OpenAI, betonte in einem Interview Ende Januar 2023, dass den meisten Nutzern nur kleine Unterschiede im Vergleich zu GPT-3.5 in Bezug auf Konversationsfähigkeiten der KI auffallen werden. Er betonte, dass das Sprachmodell keine Künstliche Allgemeine Intelligenz sei.
GPT-4 weist laut OpenAI in internen Tests eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit auf, unerwünschte Inhalte zu erzeugen, und soll eine um 40 Prozent erhöhte Trefferquote bei Fakten aufweisen – im Vergleich zu GPT-3.5. Mit GTP-4 wurden auch zahlreiche Leistungsvergleiche durchgeführt, etwa das juristische Examen (Bar Test) in den USA. In allen Fällen schnitt das neue Sprachmodell besser ab als GPT-3.5.
Weitere Informationen über die Forschungsarbeit für das Modell können einem wissenschaftlichen Papier (PDF) entnommen werden.
Verwendung von GPT-4 in Bing
Microsoft gab bekannt, dass die neue Version von Bing bereits GPT-4 verwendet. Bislang hatte Microsoft keine genauen Angaben zur eingesetzten Modellversion gemacht, was zu Spekulationen führte, dass GPT-4 die Basis sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hey, völlig kein Problem, fühlte mich keineswegs getriggert oder so :-) wollte nur...
Ich finde den Fehler gar nicht so schlimm. Wenn man die KI normal...
... und dem Artikel. Beispiel:
Denkst du wirklich, man könnte da einfach ungefiltert irgendwelche Daten reinschmeißen...
Kommentieren