Mehr ChatGPT-Fähigkeiten geplant: Amazon will Alexa besser machen

Ein Schwerpunkt der neuen Alexa-Fähigkeiten dreht sich um die Suche in Streamingabos. Fire-TV-Geräte sollen damit komfortabler werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Alexa soll in Zukunft mehr ChatGPT-Funktionen bekommen.
Alexa soll in Zukunft mehr ChatGPT-Funktionen bekommen. (Bild: Jakub Porzycki/Reuters)

Amazon will Alexa mit vielen ChatGPT-ähnlichen Funktionen neu auflegen. Darüber berichtet Insider mit Verweis auf interne Dokumente bei Amazon. Es ist eine Art Neustart von Alexa geplant, um die Qualität des Sprachassistenten zu verbessern. Das will Amazon erreichen, obwohl erst kürzlich fast 2.000 Personen entlassen wurden, die daran gearbeitet hatten, Alexa zu verbessern.

Die neue Version von Alexa soll intelligenter erscheinen und Nutzern den Eindruck vermitteln, "dass Alexa denkt und nicht nur Informationen aus einer Datenbank holt", wie es derzeit vor allem der Fall ist. In dem internen Memo von Amazon werden einige Beispiele genannt, wie sich das Unternehmen eine neue Version von Alexa vorstellt.

Ein großer Bereich dreht sich dabei um alles, was mit Videostreaming zu tun hat. Amazons Fire-TV-Geräte sind mit Alexa ausgestattet und Amazon will hier die Suche nach Filmen und Serien deutlich verbessern. Dabei soll Alexa auf recht vage Anfragen möglichst genaue Ergebnisse liefern. Als ein Beispiel wird genannt, dass nach einer Serie wie Emily in Paris gefragt wird, die aber nicht in der Modewelt spielt.

Alexa soll bessere Antworten liefern

Alexa würde dann Marvelous Mrs. Maisel von Prime Video vorschlagen und soll damit die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen. Wenn das Suchergebnis nicht passt, soll es möglich sein, andere Lösungen zu erhalten. Dabei geht Amazon davon aus, dass nach Stoffen mit einer weiblichen Hauptrolle gesucht wird, die ihren Traumjob bekommt. Auf eine solche Nachfrage soll Alexa dann eine Liste von Serien anzeigen.

Zu den Suchergebnissen soll Alexa Kurzzusammenfassungen liefern, die dabei helfen sollen, zu erkennen, ob das Gewünschte dabei ist. Auf Geräten mit einem Bildschirm, also einem Fire-TV-Gerät oder einem Echo Show, würde automatisch der Trailer dazu abgespielt werden.

Alexa denkt sich Geschichten aus

Des Weiteren soll Alexa in der Lage sein, aufgrund einer groben Inhaltsangabe den Film oder die entsprechende Serie zu erkennen. Wenn ein Titel bei einem Streamingabo enthalten ist, das der Nutzer nicht gebucht hat, soll Alexa auf Nachfrage Preisinformationen angeben können. Auch die direkte Abobuchung über Alexa soll dann möglich sein.

Verbesserungen sind auch rund um tägliche Nachrichten geplant. Dabei soll es einen stärker personalisierten Nachrichtenüberblick geben und es soll leichter als bisher möglich sein, zu einer Geschichte weitere Informationen zu erhalten. Alexa soll in die Lage versetzt werden, eigene Geschichten etwa für Kinder zu erzählen. Diese müssten nur sagen, was in der Geschichte vorkommen soll und dann würde basierend darauf eine Geschichte erzählt. Der Bericht erwähnt nicht, bis wann diese Neuerungen in Alexa integriert sein sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /